Dorothea (Thea) Pahl (Opfer)
Vita
(JVG) Inhaftierung in Elben, Überlebende, Rückkehr nach Gelsenkirchen
Dorothea Opfer wohnte 1939 in der Wilhelminenstraße 63. Ein Elternteil von Dorothea Opfer war nicht jüdisch. Ihr Ehemann Heinrich Opfer war nicht jüdisch. Im September 1944 wurde sie verhaftet und wurde in das Zwangsarbeitslager Elben bei Kassel transportiert. Sie überlebte und wurde im April 1945 befreit. Dorothea Opfer kehrte nach Gelsenkirchen zurück.
(RS) Residence 17 May 1939 Gelsenkirchen, Westfalen,
Wilhelminenstr. 63
(ML) Thea Opfer
25.09.1906 in Dillingen / Saarlouis / Saarland
Verfolgungsgrund: rassisch
Überlebt. (Bundesarchiv)
Alternative biographische Daten
Vorname: Dorothea
Aufenthalt: Gelsenkirchen, Stkrs. Gelsenkirchen, Provinz Westfalen, Deutsches Reich
Inhaftierung 19.09.1944 Elben bei Naumburg, Forced Labor Camp
Notes
Data are hidden due to legal regulations