Ruth Margot Cahn (Salomon)

State:
Surviving
Gender:
female
Maiden name:
Cahn
So called:
-
Alias:
-
Date of birth:
01. Juni 1925
Birthplace:
Residence:
Place of persecution:
Not known
Date of death:
30. März 2015
Deceased in:
LEA file number:
Spouse:
Date and place of marriage:
Not known
Mother:
Father:
Siblings:
Children:
*Hidden due to legal regulations

Vita

(Mk) 12.06.1924 Burbacher Markt
10.10.1930 Leipzigerstr. 12
01.09.1932 Hellwigstr. 9 alle
13.02.1935 Frau + Kinder
26.02.1935 auf Reisen Mann
29.02.1935 in Luxemburg zugezogen
(JSe) Die Familie ging 1935 nach Paris und floh nach der Einführung des gelben Sterns in die unbesetzte Zone. Ruth Kahn arbeitete mit dem OSE (OEuvre de Secours aux Enfants) zusammen, einer Organisation, der es gelang, jüdische Kinder vor dem Zugriff der Deutschen zu bewahren. 1944 kam sie nach Paris, wo sie mit falschen Papieren in einer Metzgerei arbeitete. Sie verlobte sich mit Louis Salomon. Unmittelbar nach der Befreiung heirateten die beiden.
(JSe) erste Schule in der Nassauer Straße
dann Schmollerschule, dort hinausgeworfen
1934 auf die neugegründete jüdische Schule (S. 34)
(JSe) dann nach Vic-sur-Cère gekommen in ein Kinderheim mit ihrer Cousine, directrice Madame Jaquet, erwähnt: ein Jude, der Abbé Glasberg, der ist zum Christentum übergetreten
Mithilfe bei den Kindertransporten der OSE, wurden von Chambéry aus in die Schweiz gebracht (S. 117-19)
(RS) Heirat 30 Jan 1945 Paris
(HA) sans profession, domiciliée à Ussel (Corrèze), résidant 83 rue de la Santé [also beim Ehemann in Paris]
Vermerk: Changement de Régime matrimonial. Jugement rendu le 25 Août 2003 par le Tribunal de Grande Instance de Metz (Moselle). Paris le 27 Juillet 2005. C517
(JSe) nach der Rückehr jüdische Gemeinde mitrauisch, isoliert, "immer nur die Juden unter sich" (S. 136)
alle vier Kinder in Nancy geboren: "Ich bin nach Frankreich gegangen, nach Nancy, weil ich Angst gehabt habe, dass meine Kinder, wenn sie keine Franzosen sind, wieder das erleben müssten, was ich erlebt habe. Ich wollte, dass sie Franzosen sind. (S. 137)
(Mk Mittel) GO und Eltern korrigiert
(EMV) 28.10.1969 Dr.-Schoenemann-Straße 18, 66123 Saarbrücken St.Johann

Notes

Data are hidden due to legal regulations