Leo Ermann
Vita
(LEA) Leo Ermann, geb. am 05. Februar 1899 in Holz, Bankbeamter, Betriebsleiter, 03. Oktober 1935: Auswanderung nach Paris über Luxembourg
Bankbeamter bei Gebr. Roechling, Saarbrücken
später Betriebsleiter der väterl. Wäschefabrik
(LEA) 9931, 9932 Wohnort als Antragsteller Jerusalem
wh. Jerusalem-Baka 16/19, Schimschonstr. 12
(LEA) 9029: 1916 - 1922: Bankbeamter; 1922 - 1935: Geschäftsführer Wäschefabrik Saarbrücken; November 1938: Konzentrationslager Dachau; Auswanderung nach Brüssel, Abbazia, Nizza, Luxembourg; Deportation nach St. Cyprien, Flucht September 1940; November 1942: Auswanderung in die Schweiz; 1949: Auswanderung nach Jerusalem (Israel)
Bankangestellter; Journalist
(Mk) Lehrling Kaufmann
09.05.1916 Kaiserstr. 28
03.02.1919 Viktoriastr. 25
22.02.1919 Kaiserstr. 22a
16.06.1919 Holz 06.10.1919
30.06.1920 Holz
31.12.1920 Parallelstr. 13
Verh. 09.09.1933 in Duisburg Hamborn 753
25.09.1933 Sophienstr. 6 Mann
v. Duisburg Hamborn
22.09.1933 Sophienstr. 6 Frau
07.03.1935 Duisburg Frau
17.10.1935 Schumannstr. 18 Mann
30.10.1935 Richard-Wagnerstr. 15 Mann
v. Duisburg
31.03.1936 Rich. Wagnerstr. 15 Kind u. Frau
15.08.1936 Gutenbergstr. 47
10.02.1939 n. Italien
(ML) Leo Ermann
Geburtsdatum: 05.02.1899 in Holz / Saarbrücken / Rheinprovinz
Verfolgungsgrund: rassisch
Aufenthalt: Duisburg, Stkr. Duisburg, Rheinprovinz, Deutsches Reich
Aufenthalt: Saarbrücken, Stkrs. Saarbrücken, Saarland, Deutsches Reich
15.11.1938 - 19.12.1938 Inhaftierung: Dachau, Concentration Camp
Emigration 10.02.1939 nach: Italy
(Mk-M) Reisender, isr., verh. 09.09.1933 Duisburg
[verkürzt identische Meldedaten wie Mk alt]
07.08.1953 lt. Schr. des M.d.I. v. 03.08.1953 wohnhaft in Jerusalem / Baka 16/19
(W) Leo Ermann (hebräisch ליאו ארמן; geboren 5. Februar 1899 in Holz (Heusweiler); gestorben 1988 in Israel) war ein deutsch-israelischer Schriftsteller.
Leo Ermann war ein Sohn des wohlhabenden jüdischen Saarbrücker Kaufmanns und Trikotagenfabrikanten Gustav Ermann[1] und der Henriette Weil.[2][3] Er besuchte die Oberrealschule in Saarbrücken und absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er arbeitete wie sein älterer Bruder Willi als Handelsvertreter für den Familienbetrieb. Ermann war mit Toni Katzenberg verheiratet.
Ermann wurde nach der Reichspogromnacht 1938 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Er kam nach einem Monat frei und traf Frau und Kind wieder, die nach Brüssel geflohen waren. Bei der deutschen Eroberung Belgiens 1940 flohen sie weiter in die Peripherie von Lyon, wo sie sich in Vichy-Frankreich dem Zugriff der deutschen Judenverfolgung zu entziehen suchten. Dort wurde 1941 die zweite Tochter geboren, während die erste Tochter in einer französischen Schule eingeschult wurde. 1942 gingen Leo Ermann und die ältere Tochter mit der Hilfe von französischen Fluchthelfern über die Grüne Grenze in die Schweiz. Ermann wurde im Arbeitslager Hedingen interniert. Toni Ermann gelang einen Monat später mit dem zweiten Kind ebenfalls die Flucht. Die Kinder kamen in ein Kinderheim, Toni Ermann in ein Frauenlager in Brissago. In Frankreich wurden ihre Fluchthelfer festgenommen, von den Deutschen in den Osten deportiert und in der Konzentrationslagerhaft ermordet.
Nach Kriegsende fungierte Ermann als Verwaltungsleiter in der jüdischen Bildungsorganisation ORT in Lugano und schrieb Beiträge in verschiedenen schweizerischen Zeitschriften. 1949 übersiedelte die Familie mit nunmehr drei Kindern nach Jerusalem.
Ermann schrieb in Israel in deutscher Sprache Gedichte und publizierte diese in Jerusalem als Gedichtbände, zum Teil bei Rubin Mass, zum Teil im Eigenverlag.
Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Ermann
(HCH) Der in Holz 1899 geborene Bankkaufmann arbeitete bei der Gebrüder Röchling Bank in Saarbrücken, er wohnte hier auch in den 1920er und 1930er Jahren. Ermann versuchte nach 1945 im Schreiben das Grauen zu verarbeiten, seine Familie war im KZ ermordet worden. 1948 erschien in Paris sein Werk "Wir finden kein Vergessen", später "Der ungeschriebene Roman". Ermann lebte in Israel und war dort zeitweise Vorsitzender des Verbandes deutschsprachiger Schriftsteller.
(W) s.a. https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1182346
(YV) s.a. https://www.yadvashem.org/yv/en/exhibitions/ready2print/pdf/when-time-stood-still.pdf
Remarques
Data are hidden due to legal regulations
Biographie
(AJPN) Toni née Katzenberg à Duisberg le 9 avril 1908 et son mari Léo Ermann né le 5 février 1899 se réfugient en France avec leur fille Mirjam né le 8 octobre 1935 à Duisburg (Allemagne). Le 23 janvier 1941, naît à Lyon leur seconde fille Shulamit dite Suzanne.
Léo Ermann venait d'une famille aisée ; son père avait plusieurs entreprises et usines de bois et de vêtements pour hommes et possédait des écuries à Sarrebruck. Ils étaient cultivés et parlaient français et allemand. Léo Ermann, qui représentait les affaires familiales, était également journaliste et écrivain.
En 1939, peu de temps après la nuit de cristal, Léo Ermann est interné à Dachau pendant un mois, mais comme la famille avait un visa pour Shanghai, sa femme Toni réussit à organiser sa libération. Il part alors seul pour l'Italie et tente en vain de s'échapper en Espagne. Il décide de rentrer en Belgique rejoindre sa femme et sa fille. Ils restent à Bruxelles pendant un an.
En mai 1940, avec l'invasion allemande de la Belgique, ils s'enfuient à Paris rejoindre les parents de Léo Ermann qui avaient quitté le Luxembourg et s'étaient installés à Paris.
Léo Ermann ne veux pas rester à Paris, et un mois plus tard, ils arrivent à Lyon dans l'espoir de passer en Suisse.
Pendant les deux années suivantes, ils habitent à l'extérieur de Lyon, rue des Petites Sœurs. C'est là que Suzanne naît en 1941.
Mirjam va à l'école et apprend le français.
Pendant ce temps, Léo Ermann cherche à quitter la France, alors que les frontières sont fermées aux réfugiés. Il entre en contact avec des membres de la résistance et notamment avec Joseph Lançon*. Comme il est trop dangereux de faire partir la famille en une seule fois, il est décidé que Léo Ermann partira d'abord avec Mirjam. Ils prennent un train en direction d'Annemasse, descendant à l'arrêt précédent et se rendent au village de Veigy-Foncenex où Léo Ermann apprend que le père Jean-Joseph Rosay* les garderait quelques jours jusqu'à ce que quelqu'un d'autre les amène à la frontière.
Une nuit à la fin de novembre 1942, Léo Ermann vient chercher Mirjam et ils suivent Joseph Lançon* jusqu'à la frontière.
Mirjam traverse un ruisseau sur le dos de son père, mais de l'autre côté, un garde-frontière suisse les arrête et les emmène pour interrogatoire. Le français parfait de Mirjam les sauve. Elle demande si elle pouvait trouver des chaussettes sèches pour son père. Le garde leur permet d'entrer dans le pays.
Ils sont emmenés dans un centre de secours suisse où ils reçoivent un drapeau suisse et du chocolat. Cependant, ils sont gardés dans une pièce humide et froide avec des matelas de paille et bientôt Mirjam est couverte de poux. Fiévreuse, elle est portée à l'infirmerie. Après sa guérison, elle sera emmenée dans une maison pour enfants à Ascona dirigée par Lili Volkart. Les enfants sont bien soignés mais doivent se présenter tous les mois à la police.
Léo Ermann est envoyé à Hedingen, un camp de travail pour réfugiés.
Toni Ermann quitte Lyon un mois après son mari avec la petite Suzanne. Elle arrivent chez les Lançon, et c'est Thérèse, la fille de 17 ans de Joseph Lançon qui les accompagne jusqu'à la frontière.
Toni Ermann tombe malade en traversant le ruisseau et restera à l'hôpital pendant plusieurs mois. Suzanne va rejoindre sa grande soeur Mirjam au home d'enfants.
Au début de 1943, Toni Ermann est envoyée dans un camp de femmes de Brissago où elle resta jusqu'à la fin de la guerre.
Après la guerre, la famille restera en Suisse pendant plusieurs années mais ne peuvent obtenir la résidence permanente. Léo Ermann prend la direction d'un bureau de l'ORT à Lugano pour aider les réfugiés et, journaliste, il écrit pour divers journaux.
Le 12 juin 1949, la famille a immigré en Israël sur le navire Kedma. Ils sont allés au camp d'immigration de Shaar Aliya puis ont déménagé à Jérusalem.
Q: http://www.ajpn.org/personne-Leo-Ermann-13357.html
(W) Leo Arman [Ermann] wurde 1899 in Holz als Sohn einer jüdischen Familie geboren. Er lebte in Saarbrücken, der Hauptstadt des Saargebiets, und war Bankangestellter, Journalist und anonymer Schriftsteller. Im Novemberpogrom 1938, der „Reichskristallnacht“, zerrten ihn SS-Männer vor den Augen seiner Frau und seiner dreijährigen Tochter aus seinem Haus. Er wurde im KZ Dachau inhaftiert und nach etwa einem Monat entlassen. Er floh nach Italien, von wo aus er nach Belgien gelangte, und floh Ende 1940 ins besetzte Frankreich. Er wurde im Konzentrationslager San Cyprien inhaftiert, entkam und gelangte in die Stadt Lyon im Vichy-Regime. Ende 1942 überquerte er mit seiner Frau und den beiden Töchtern die Grenze in die Schweiz.
In der Schweiz arbeitete Arman in einem Arbeitslager. Alle paar Monate durfte er seine Frau sehen. Im Sommer 1945 wurde seine dritte Tochter, meine Mutter, in der Stadt Mendrisio in der Schweiz geboren, und dann durfte er mit seiner Frau und seinen Töchtern in der Stadt leben. 1949 wanderte die Familie nach Israel aus. Arman trennte sich von seiner Frau und lebte allein in einem kleinen arabischen Haus im Bekaa-Viertel im Süden Jerusalems. 1958 veröffentlichte er ein Prosabuch in deutscher Sprache. Er war 59 Jahre alt. Seine Töchter hatten sich bereits von ihm getrennt. (...)
Arman kehrte nie nach Deutschland zurück. Bis zu seinem Tod 1988 im Alter von 89 Jahren veröffentlichte er etwa dreißig Gedicht- und Prosabände in deutscher Sprache. Sie wurden alle in Jerusalem veröffentlicht, die meisten davon bei Reuven Nr.
Q: Enkel Ehud Amir [maschinelle Übersetzung aus dem Hebräischen]
https://alaxon.co.il/article/%D7%9B%D7%A9%D7%94%D7%9E%D7%95%D7%9C%D7%93%D7%AA-%D7%9E%D7%AA%D7%A4%D7%95%D7%92%D7%92%D7%AA/