Max Hirsch

statut:
Mort liée à la persécution
le genre:
masculin
Nom de naissance:
Not known
Appelé:
-
Alias:
-
Date de naissance:
20. April 1900
Lieu de naissance:
Domicile:
Lieu du dommage survenu:
Date de décès:
25. Mai 1942
Décédé(e) à:
Numéro de dossier LEA:
12081
*En raison de dispositions légales, les données du conjoint ne seront pas divulguées

Vita

(LEA) Hirsch, Max, geb. 20.04.1900 in Sötern, verst. 01.07.1942, Kaufmann, 1938 - 1939 Inhaftierung im KZ Dachau, 1942 Deportation und verschollen
{sowie: Hirsch, Günther Karl, geb. 30.07.1923 in Sötern, Schüler, 1941 Inhaftierung in der Strafanstalt Koblenz, 1944 - 1945 Dienst bei der OT [Organisation Todt]}
Die letzte Nachricht von Hirsch, Max stammt aus Krasniczyn bei Lublin.
(GB-BA) Hirsch, Max
geboren am 20. April 1900
in Sötern/Birkenfeld/Oldenburg
wohnhaft in Sötern und in Simmern unter Dhaun
Internierung/Inhaftierung 15. November 1938 - 27. Februar 1939, Dachau, Konzentrationslager
Deportation 00.00.1942, Majdanek, Konzentrationslager
Todesort Lublin, Ghetto
für tot erklärt
(LGB) Hirsch, Max
* 20.04.1900 Sötern ✡25.05.1942 Augustówka
Sötern und Simmertal
Kaufmann, Ehemann von >Ida Hirsch geb. Stern, Sohn von >Hermann Hirsch und von >Sara Hirsch geb. Wolf, Bruder von >Ludwig Hirsch, aufgewachsen in Sötern, KPD-Mitglied, erste Ehe 1923 und Vater eines Sohnes, 1936 geschieden, 1938 wohnhaft Sötern, Haus Nr. 140. Vom 15.11.1938-27.02.1939 in Dachau inhaftiert (Häftlingsnr. 28342), später nach Simmertal und Heirat am 24.05.1941 in Monzingen, Rückkehr im Juni 1941 nach Sötern. Letzte Adresse Sötern, Haus Nr. 152, am 29.04.1942 mit unbekanntem Ziel abgemeldet. Zusammen mit seiner Frau und seiner Schwägerin am 30.04.1942 mit dem Transport von Koblenz nach Krasniczyn deportiert, von wo er eine letzte Nachricht absenden konnte (LEA Saarland, 12081), von Krasniczyn nach dem 03.05.1942 in das Arbeitslager Augustówka bei Surhów überstellt, noch am 25.05.1942 in Augustówka (Postkarte). Weiteres Schicksal nicht bekannt.
(RS) Der Transport nach Krasniczyn am 30.04.1942 hat uns lange beschäftigt (und beschäftigt uns noch), da viele Opfer aus dem heutigen Nordsaarland mutmaßlich bzw. sehr wahrscheinlich davon betroffen waren. Die angesprochene Postkarte - es gibt noch eine weitere - kenne ich nur mittelbar. Die Postkarten wurden zuerst veröffentlicht in Landau, Michael (Hrsg.) : Damit es nicht vergessen wird. Beiträge zur Geschichte der Synagogengemeinden des Kreises St. Wendel (Veröffentlichungen des Adolf-Bender-Zentrums e.V., Verein zur Förderung Demokratischer Traditionen, 1), St. Wendel 1988, S. 199ff. und erneut In Tiegmann, Eva und Landau, Michael : Unsere vergessenen Nachbarn. Jüdisches Gemeindeleben auf dem Land. Familien und ihre Schicksale am Beispiel der Synagogengemeinden der Gemeinde Nohfelden, St. Ingbert 2010, 344f. Einen Eindruck bietet etwa https://www.gesnohfelden.de/files/Gonnesweiler--8-10-.pdf , hier S. 17f. mit Transkription, die m.E. stimmig zu sein scheint. Die Abbildungsqualität der Originale, die sich lt. den Angaben in der gen. Literatur im Besitz von Herrn Landau befinden, ist jeweils nur mäßig. Seine Kontaktdaten habe ich (noch) nicht.
Nach meiner Kenntnis ist Zusammensetzung des Transport nach Krasniczyn am 30.04.1942 lediglich rekonstruierbar, v.a. über Abmeldedaten.

Remarques

Schilderung des Verfolgungsvorgangs für die eigene Person von Hirsch, Günther Karl vom 24.08.1959. Hinweis auf Anträge von Hirsch, Günther Karl nach Hirsch, Sara und Hirsch, Hermann sowie auf einen BEG-Antrag nach dem Vater Hirsch, Max
Der Vater [Hirsch, Max] ist Jude, der Sohn [Hirsch, Günther Karl] Halbjude.
LEA 11031:
[ Vater Hirsch Hermann 13.04.1870 Sötern, Haus Nr. 146, Aug 1942 deportiert, verst. 1943 Theresienstadt
Mutter Hirsch Sara geb. Wolf 14.01.1873, Aug 1942 deportiert
Bruder Hirsch Ernst Michel 12.01.1907 Sötern
Bruder Hugo, wh. USA
Schwester Klara verst., deren Sohn Karl
Bruder Ludwig, mit Frau und Kind nach Polen verschleppt
Bruder Arno, wh. USA
Ehefrau N.N. mit deportiert und umgekommen [2. Ehefrau Ida Stern]
Sohn Günther Karl 30.07.1923 Sötern; überlebt [aus 1. Ehe]]
(RS) Vater Hermann Hirsch 13.06.1870 Sötern, St. Wendel – 16.04.1943 Theresienstadt; (o)
Mutter Sara Hirsch geb. Wolf 04.01.1873 Seesbach, Kreuznach – 11.03.1944 Theresienstadt; (o)
Geschwister:
Clara Hirsch 08.10.1898 Sötern, St. Wendel – 20.09.1929 Sötern, St. Wendel, verh. Conrath
Ludwig Hirsch 25.05.1903 Sötern, St. Wendel – 29.04.1942 KL Lublin; (o)
Delphine Hirsch 15.08.–12.11.1904 Sötern, St. Wendel
Hermine Hirsch 23.09.1905–23.10.1906 Sötern, St. Wendel
Ernst Michael Hirsch 12.01.1907 Sötern, St. Wendel – 28.10.1979 Nohfelden, St. Wendel
Hugo Hirsch 22.08.1908 Sötern, St. Wendel – 24.06.1998 Reston, VA
Arnold Hirsch 02.12.1909 Sötern, St. Wendel – 22.05.1981 Bronx, NY
1. Ehefrau Maria Hirsch geb. Conrath 21.09.1900 Sötern, St. Wendel (kj)
Sohn Günther Karl Hirsch 30.07.1923 Sötern, St. Wendel – 17.03.1996 Sötern, St. Wendel
2. Ehefrau Ida Hirsch geb. Stern 01.02.1899 Simmertal, Kreuznach – 29.04.1942 KL Lublin; (o)