Moritz Behr

statut:
Mort liée à la persécution
le genre:
masculin
Nom de naissance:
Not known
Appelé:
-
Alias:
-
Date de naissance:
20. Juni 1878
Domicile:
Lieu du dommage survenu:
Not known
Date de décès:
25. August 1942
Décédé(e) à:
Numéro de dossier LEA:
Conjoint:
Date et lieu de mariage:
Not known
Mère:
Not known
Père:
Not known
Frères et sœurs:
Not known
Enfants:
*En raison de dispositions légales, les données du conjoint ne seront pas divulguées

Vita

(Mk) Reisender
v. Frankfurt
16.11.1914 Bahnhofstr. 52 Mann
10.12.1914 Frankfurt a/M.
v. Fürth i. Bayern
10.09.1933 Kaiserstr. 17 alle
01.02.1934 Königin Luisenstr. 42 Beide
25.01.1935 Fürth i/Bay.
02.03.1935 Luxemburg zugezogen Mann
(RS) Heirat 20 Dec 1903: Cary Goetz 1877–1946
(ML) Moritz Behr
20.06.1878 in Reichenberg / - / -
Todesdatum: vor 08.05.1945
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Aufenthalt: Furth, Deutsches Reich
Deportation 29.07.1942
Ziel der Deportation: Theresienstadt, Ghetto
Deportation ab: Dortmund
Deportation 25.08.1942
Ziel der Deportation: Maly Trostinec, Execution Site
† Tod: vor 08.05.1945
(GB-BA) wohnhaft in Fürth / -
Deportation ab Dortmund
29. Juli 1942, Theresienstadt, Ghetto
25. August 1942, Maly Trostinec, Tötungsstätte

Remarques

Ehefrau Cary Behr geb. Götz 28.06.1977 Fürth
Sohn Stefan Behr 05.09.1904 Fürth
(RS) Tochter Anna Behr 03.11.1905 Fürth – 08.01.1998 Morrisville PA
Tochter Ilse Behr 10.12.1907 Fürth – 26.10.1997 Morrisville PA

Biographie

(W) Behr, Moritz 20.6.1878 Reichenberg bei Würzburg/Ufr
Der Kaufmann Moritz Behr lebte viele Jahre in Fürth, wo er und Cary Goetz am 27.12.1903 heirateten, wo seine Eltern starben und seine Kinder Stefan (* 5.9.1904), Anna (* 3.11.1905) und Paula Ilse (* 10.12.1907) geboren wurden. Seine Schwester Pauline war in Fürth mit dem Buchbindermeister Max Cohen verheiratet. Seine Frau (* 28.6.1877 Fürth als Tochter des Moses Hayum Goetz) hat vermutlich überlebt. Sohn Stefan erhielt am 9.12.1938 die palästinensische Staatsangehörigkeit, er starb am 19.3.1970 in München. Tochter „Annie" heiratete am 29.1.1933 Friedrich Bloch, Wohnung Fürth. Moritz Behr war Mitglied des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold" und zahlte einen freiwilligen Monatsbeitrag von 5 RM. Nachdem er am 16.1.1935 nach Luxemburg geflohen war und sich (angeblich?) in Haifa aufhielt, wurde ihm gemäß § 2 des Gesetzes vom 14.7.1933 am 5.10.1939 die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Trotzdem kam er zurück. Herr Behr wurde von Dortmund mit Transport X/1 unter der Nummer 928 nach Theresienstadt und von dort mit Transport Bc unter der Nummer 935 in die Tötungsstätte deportiert. Er wurde vom Amtsgericht Fürth am 28.6.1957 unter AZ 1 UR II 71/57 zum 8.5.1945 für tot erklärt.
Q: https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/