Hedwig Glaser (Ottmann)

statut:
Mort liée à la persécution
le genre:
Femelle
Nom de naissance:
Glaser
Appelé:
-
Alias:
-
Date de naissance:
09. Mai 1897
Domicile:
Lieu du dommage survenu:
Not known
Date de décès:
19. Mai 1945
Décédé(e) à:
Numéro de dossier LEA:
*En raison de dispositions légales, les données du conjoint ne seront pas divulguées

Vita

(RS) Heirat 22 May 1920 Mannheim
Residence 17 May 1939 Frankfurt am Main
Scheidung 11 May 1943 Frankfurt am Main
(ML) Hedi Ottmann, geborene Glaser
09.05.1897 in Neunkirchen / Ottweiler / Saarland
Todesdatum: 19.05.1945
"Rasse": JJJJ
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Erlebte zwar die Befreiung des Lagers am 08.05.1945, starb aber kurz darauf. (Bundesarchiv)
Alternative biographische Daten:
Vorname: Hedwig
17.05.1939 Kaiserstr. 29, Frankfurt a. M., Stkrs. Frankfurt a.M., Provinz Hessen-Nassau, Deutsches Reich
Deportation 14.02.1945
Ziel der Deportation: Theresienstadt, Ghetto
Deportation ab: Frankfurt a. Main
† Tod: 19.05.1945
(GB-BA) Ottmann, Hedwig Hedi geb. Glaser
geboren am 09. Mai 1897
in Neunkirchen (Saar)/Ottweiler/Rheinprovinz
wohnhaft in Frankfurt a. Main
Deportation ab Frankfurt a. Main
14. Februar 1945, Theresienstadt, Ghetto
Todesdatum 19. Mai 1945
Todesort Theresienstadt, Ghetto

Remarques

Vater Glaser Rudolf 28.12.1869 Tscheraditz Böhmen, verst. 05.08.1936 Mannheim
Mutter Glaser Clementine geb. Goldschmitt 10.08.1874 Saarbrücken, verh. Glaser
Geschwister:
Glaser Irma 16.09.1900 Neunkirchen/Saar, verh. Brodrick
Glaser Ernst 24.03.1903 Ars, Moselle
Glaser Kurt 12.03.1907 Metz, Moselle
Ehemann Ottmann Wilhelm Christian 07.07.1893 Mannheim, Baden
(RS) Kinder:
Inge Marion Ottmann 1926–
Klaus Rainer Ottmann 1932–2009