This entry has not yet been finally checked.

Rosette Grünewald (Sender)

statut:
Mort liée à la persécution
le genre:
Femelle
Nom de naissance:
Grünewald
Appelé:
-
Alias:
-
Date de naissance:
01. Februar 1881
Lieu de naissance:
Domicile:
Lieu du dommage survenu:
Date de décès:
07. Oktober 1943
Décédé(e) à:
Numéro de dossier LEA:
4433
Conjoint:
Date et lieu de mariage:
Not known
Mère:
Not known
Père:
Not known
Frères et sœurs:
Not known
Enfants:
*En raison de dispositions légales, les données du conjoint ne seront pas divulguées

Vita

wh. Neunkirchen/Saar, Goethestr. 17
23.12.1935 nach Palästina ausgewandert
Juli 1936 nach Luxemburg
Dez 1940 Schlaganfall, rechtsseitig gelähmt
Febr 1941 mit Tochter in die unbesetzte Zone in Südfrkr., legal bis Dijon, illegal weiter nach Montpellier
Zwangsaufenthalt in Pavalas-les-Flots/Hérault
10.11.1942 bei Einmarsch der Deutschen Flucht in Altersheim in Lamalou-les-Bains/Hérault
Anf 1943 Evakuation in ital. bes. Berthemont-les-Bains/Alpes Maritimes
09.09.1943 verhaftet und von Nizza nach Drancy 26.09.1943
07.10.1943 Deportation nach Auschwitz
(RS) Drancy, Transport No. 60
(GB-BA) Sender, Rosetta Rosette geb. Grünewald
geboren am 01. Februar 1881
in Rheinböllen/Simmern/Rheinprovinz
wohnhaft in Neunkirchen / Ottweiler und in Sötern
Emigration Luxemburg
21. Februar 1941, Frankreich
Deportation ab Drancy
07. Oktober 1943, Auschwitz, Konzentrations- und Vernichtungslager

Remarques

Schaden an Körper und Gesundheit abgelehnt wegen Fristversäumnis.
Ehemann Max Sender 21.03.1873 Sötern, St. Wendel – 18.06.1921 Sötern, St. Wendel
Tochter Betty Lorig geb. Sender 27.05.1904 Sötern, St. Wendel – 30.12.1989 Chicago, IL
Tochter Melanie Waldberg geb. Sender 25.06.1907 Sötern, St. Wendel – 16.05.1979 Montevideo, Uruguay
Tochter Lilli Seckler geb. Sender 30.07.1910 Sötern, St. Wendel – 05.11.1975 Saarbrücken
Todeserklärung AG Neunkirchen 6 II 99/59
Ausfuhrgenehmigung für Josef Seckler, Frau Josef Seckler-Sender, Witwe Rosette Sender (3 Personen)
Letzter Brief der Mutter aus Berthemont,
Brief des Hausleiters an Tochter Lilli Secker mit Bericht über Verhaftung und Deportation