Leopold Friedeberg
Vita
(LEA) Kaufmann, Angestellter, 24. August 1911: Eheschließung; 1920: Umzug nach Bischmisheim; Geschäft "Friedeberg & Fürst" Saarbrücken; 04. November 1935: Auswanderung nach Marseille; Juni 1940 - Mai 1943: Leben in Illegalität
v. Bischmisheim (Alle)
10.04.1922 Sbr., Kaiserstr. 37
08.04.1931 Mozartstr. 17
(RS) Heirat 24 Aug 1911 Berlin, D.R.: Helene Hirsch 1886–1942
(Mk) 25.04.1930 n. Breslau Kind Margot 08.04.1931
31.03.1932 Nußbergstr. 1 (Margot)
01.04.1935 Johannisstr. 21 Alle
01.10.1935 auf Reisen Mann
01.10.1935 Johannisstr. 17 Mutter & Kind
04.11.1935 n. Marseille Mutter u Kind Ruth
(ML) Leopold Friedeberg
11.07.1879 in Wongrowitz (poln. Wagrowiec) / - / Posen
Verfolgungsgrund: rassisch
Aufenthalt: Saarbrücken, Stkrs. Saarbrücken, Saarland, Deutsches Reich
Bemerkungen
Ehefrau Helene Friedeberg geb. Hirsch 17.12.1886 Berlin, gest. 1944, Jüdin;
[nach 11955 Friedeberg, Helene geb. Hirsch, 17.12.1887, verst. 1942 Auschwitz]
Erben:
Sohn Berthold Siegfried Friedeberg 12.07.1912 München, gest. am 27.12.1979 Saarbrücken, Kaufmann, Angestellter, Jude;
Tochter Margot Lepman geb. Friedeberg 03.12.1913 Nürnberg, Krankenpflegerin, Hausfrau, Jüdin;
Tochter Ruth Jacquet geb. Friedeberg 24.01.1921 München, Jüdin;
bei (RS) kein Opfer