Hugo Plätzer

Status:
Kein hinreichender Saarlandbezug
Geschlecht:
männlich
Geburtsname:
Nicht bekannt
Genannt:
-
Alias:
-
Geburtsdatum:
07. August 1907
Wohnort:
Nicht bekannt
Ort der Schädigung:
Nicht bekannt
Todesdatum:
08. Januar 1943
Verstorben in:
Signatur LEA:
Ehepartner:
Nicht bekannt
Hochzeit:
Nicht bekannt
Mutter:
Vater:
Geschwister:
Kinder:
Nicht bekannt
*Aufgrund rechtlicher Bestimmungen ausgeblendet

Vita

(ML) Hugo Plätzer
07.08.1907 in Barmen / Jülich / Rheinprovinz
Todesdatum: 08.01.1943 in Köln
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Aufenthalt: Wuppertal, Wuppertal, Rheinprovinz, Deutsches Reich
Deportation Unbekanntes Datum
Ziel der Deportation: Köln-Mülheim, Forced Labor Camp
† Tod: 08.01.1943
Ort: Köln
(GB-BA) Plätzer, Hugo
geboren am 07. August 1907
in Barmen-Elberfeld (Wuppertal)/Rheinprovinz
wohnhaft in Wuppertal
Internierung/Inhaftierung: Köln-Mülheim, Zwangsarbeitslager
Todesdatum: 08. Januar 1943
Todesort: Köln
(W) Hugo Plätzer
Geburtsdatum: 07.08.1907
Geburtsort: Barmen
Beruf: Kaufmann, Schuhmacher
Wohnort: Kölner Straße 62, Paradestraße 42
Todesdatum: 08.01.1943
Todesort: Zwangsarbeitslager Köln-Mülheim
Q: https://wuppertaler-gedenkbuch.de/gedenkbuch/hugo-plaetzer/
(W) * 07.08.1907 in Barmen
Schuhmacher, Kaufmann
2 Kinder, N.N. (ehelich); N.N. (unehelich; °1941.09.16; Mutter: Lotte Breitenbach, 18 Jahre)
W: Paradestr. 042
W: Kölner Str. 062
in der Zeit von 1924 bis 1938.06.13 insgesamt 29 mal um- u. angemeldet in Wuppertal
Wurde im Zuge der "Judenaktion" 1938.11.15 verhaftet u. 1938.11.29 wieder entlassen; 1941.02.xx wegen 'Rassenschande' verhaftet, verurteilt u. ins KZ Papenburg deportiert; 1941.04.28 verhaftet u. 1941.04.29 dem Haftrichter in Wuppertal wegen "Rassenschande" vorgeführt; dann wegen "Rassenschande" 1941.12.10 vom Sondergericht in Düsseldorf zu 8 Jahren Zuchthaus u. 10 Jahren Ehrverlust u. Sicherungsverwahrung verurteilt; wegen jahrelanger "Rassenschande" (und wegen zahlreicher (13) kleiner Betrügereien u. Diebstähle vorbestraft), mit 3 nicht-jüd., reichsangehörigen deutschen Frauen (der Witwe Erna Nienet, einer Frau Kaiser (Ehefrau eines Soldaten) u. einer 18-jährigen Lotte Breitenbach, von der er ein uneheliches Kind bekam), wurde er als gefährlicher Gewohnheitsverbrecher eingestuft; seine sexuellen Handlungen, besonders im Falle des 18jährigen Mädchens, galten als sehr ehrlos u. verwerflich; daher wurde nach Verbüßung der Zuchthausstrafe 'Schutzhaft' angeordnet, weil der Angeklagte - wie es in der Urteilsbegründung hieß - eine verbrecherische Persönlichkeit habe; von der Todesstrafe wurde dagegen - so das Gerichtsurteil - aus diesem Grunde abgesehen
1938.11.15 - 1938.11.29 im Rahmen der Pogromnacht verhaftet u. inhaftiert; 1941.02.xx wg. Rassenschande verurteilt, ins KZ Papenburg deportiert; 1941.04.28 verhaftet u. 1941.04.29 dem Haftrichter in Wuppertal wegen "Rassenschande" vorgeführt; dann wegen "Rassenschande" 1941.12.10 vom Sondergericht in Düsseldorf zu 8 Jahren Zuchthaus u. 10 Jahren Ehrverlust u. Sicherungsverwahrung verurteilt
Plätzer, Hugo * 07. August 1907 in Barmen wohnhaft in Wuppertal Deportation: Köln-Mülheim, Zwangsarbeitslager Todesdatum/-ort: 08. Januar 1943, Köln
Q: https://stage-gedenkbuch.cumulus7.de/de/person/pl%C3%A4tzer

Bemerkungen

Aufgrund rechtlicher Bestimmungen können die Daten nicht angezeigt werden