Eva Mayer

Status:
Kein hinreichender Saarlandbezug
Geschlecht:
weiblich
Geburtsname:
Nicht bekannt
Genannt:
-
Alias:
-
Geburtsdatum:
07. Januar 1929
Wohnort:
Nicht bekannt
Ort der Schädigung:
Nicht bekannt
Todesdatum:
03. Mai 1943
Verstorben in:
Signatur LEA:
7595
Ehepartner:
Nicht bekannt
Hochzeit:
Nicht bekannt
Mutter:
Vater:
Geschwister:
Kinder:
Nicht bekannt
*Aufgrund rechtlicher Bestimmungen ausgeblendet

Vita

(LEA) Mit Wirkung v. 08.05.1945 durch Beschl. d. Amtsgerichts Kirchberg (Hunsrück) vom 11.05.1950 - 3 II 29/49 für tot erklärt. Keine Angabe zum Todesort. Als Zeitpunkt des Todes 8.5.1945 festgestellt.
(ML) Eva Mayer
07.01.1929 in Laufersweiler / Simmern / Rheinprovinz
Todesdatum: 05.03.1943 in Sobibór
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Für tot erklärt. (Bundesarchiv)
Aufenthalt: Laufersweiler, Simmern, Rheinprovinz, Deutsches Reich
Emigration 30.03.1939 nach: Netherlands
Aufenthalt: Nederlands, Israëlitisch Meisjesweeshuis, Rapenburgerstraat 171, Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande
Deportation 02.03.1943
Ziel der Deportation: Sobibor, Extermination Camp
Deportation ab:Westerbork (Transit Camp)
† Tod: 05.03.1943
Ort: Sobibór, Extermination camp
(GB-BA) Mayer, Eva
geboren am 07. Januar 1929
in Laufersweiler/Simmern/Rheinprovinz
wohnhaft in Laufersweiler
Emigration 16. März 1939, Niederlande
Deportation ab Westerbork
02. März 1943, Sobibor, Vernichtungslager
Todesdatum 05. März 1943
Todesort Sobibor, Vernichtungslager
für tot erklärt

Bemerkungen

Großmutter Baum Wilhelmine geb. Gerson 13.09.1880 Perscheid bei Oberwesel
Vater Mayer Bernhard 07.04.1897 Laufersweiler, Pfalz – 30.04.1942 Ghetto Krasniczyn
Mutter Mayer Thekla geb. Baum 22.12.1904 Bosen, St. Wendel – 19.03.1935 Laufersweiler, Pfalz; vorverst.
Erbschein Amtsgericht Kirchberg/Hunsrück v. 15.08.1950-VI 98-100/50
Bruder Mayer Gert 26.09.1930 Laufersweiler, Pfalz – 24.05.1944 KL Auschwitz; für tot erklärt
Schwester Mayer Inge verh. Wolf 13.10.1934 Laufersweiler, Pfalz; wh. New York, N.Y.
Todeserklärung AG Kirchberg/Hundrück v. 11.05.1950 - 3 II 29/49