Ludwig Heinrich Schumann

Status:
Nicht jüdisch
Geschlecht:
männlich
Geburtsname:
Nicht bekannt
Genannt:
-
Alias:
-
Geburtsdatum:
19. Februar 1876
Wohnort:
Ort der Schädigung:
Todesdatum:
26. März 1968
Verstorben in:
Signatur LEA:
13453
Ehepartner:
Hochzeit:
Nicht bekannt
Mutter:
Nicht bekannt
Vater:
Nicht bekannt
Geschwister:
Nicht bekannt
Kinder:
Nicht bekannt
*Aufgrund rechtlicher Bestimmungen ausgeblendet

Vita

(LEA) Gastwirt
Schumann, Ludwig, geb. 19.2.1876 in Alberschweiler, Gastwirt, mit einer Jüdin verheiratet, Inhaber eines Gasthauses in St. Ingbert, 1936 Aufgabe wegen Boykotts durch die NSDAP, Umzug nach Mannheim
Wohnort als Antragsteller St. Ingbert
(RS) Heirat 28 Dez 1909 Saarbrücken
(PM) Das Ehepaar Schumann wurde gezwungen, das von ihr bewirtschaftete Lokal, die „Grüne Laterne“ in St. Ingbert zum 01. Oktober 1936 zum räumen. Grund war die „nicht rein-arischen Abstammung der Ehefrau Schumann“ und die Tatsache, dass Ludwig Schumann nicht bereit war, sich von seiner Ehefrau zu trennen.
Q: Stadtarchiv St. Ingbert / Schreiben der Bierbrauerei Becker an den Reichskommissar für das Saarland (18. 07.1936)
Ludwig Schumann fand zwischen 1936 und 1945 keine existenzsichernde langfristige Beschäftigung mehr.
Rückblickend auf diese Zeit schrieb Ludwig Schumann im Mai 1949: „Dabei lebten wir in der Nazizeit in der steten Furcht, daß meine Frau, sowie es ihren Geschwistern ergangen, ebenfalls verschleppt würde. Das seelische Leid, hervorgerufen durch diese Vorstellung, ließ uns des öfteren fast am Leben verzweifeln“
Q: Landesarchiv Saarbrücken (LEA 13453)

Bemerkungen

(RS) Vater Hermann Schumann
Mutter Odilia Schumann geb. Moski
Ehefrau Regina Schumann geb. Lambertz 15.11.1883 Kempen, Viersen, Westfalen – 28.12.1962 Hassel, Sankt Ingbert, Saarpfalz