Klara Horowitz

statut:
le genre:
Femelle
Nom de naissance:
Not known
Appelé:
-
Alias:
-
Date de naissance:
11. Juni 1906
Lieu de naissance:
Domicile:
Lieu du dommage survenu:
Not known
Date de décès:
Not known
Décédé(e) à:
Not known
Numéro de dossier LEA:
Conjoint:
Not known
Date et lieu de mariage:
Not known
Mère:
Père:
Not known
Frères et sœurs:
Enfants:
Not known
*En raison de dispositions légales, les données du conjoint ne seront pas divulguées

Vita

HOROWITZ, KLARA: Tänzerin. Geb. am 11.6.1906 in Budapest. Sie emigrierte höchstwahrscheinlich gemeinsam mit ihrer Schwester und wurde innerhalb des gleichen Zeitraums interniert. Die Schwestern Horowitz waren als Tänzerinnen im Lager sehr bekannt.
Q: Gabriele Mittag: »Es gibt Verdammte nur in Gurs« . Literatur, Kultur und Alltag in einem südfranzösischen Internierungslager. 1940-1942. Attempto Verlag Tübingen 1996, S. 282
(bio) Auch Auftritte von Tänzerinnen gehören zum festen Bestandteil des Kulturlebens. Die beiden aus Budapest stammenden Schwestern Klara und Elisabeth Horowitz gehören zu den bekanntesten Tänzerinnen im Lager. Der weitere Lebenslauf der Schwestern ist heute nicht mehr zu ermitteln. Fest steht nur, dass Elisabeth Horowitz, die den Lagerakten zufolge 1943 ins Departement Haute Vienne kam, den Krieg überlebte.22
22 In einem Brief vom Oktober 1990 teilte mir Elisabeth Horowitz, die nach 1945 Französin wurde, mit, dass sie auf meine Fragen nicht eingehen möchte, weil sie an diese Zeit nicht erinnert werden möchte.
Q: Gabriele Mittag: »Das Ende sind wir.« Leben und Tod in Gurs, der »Vorhölle von Auschwitz«. In: Barbara Distel (Hg.): »Wir konnten die Kinder doch nicht im Stich lassen!«. Frauen im Holocaust. Komet Verlag, Köln 2003

Remarques

Mutter Janka Horowitz 10.04.1879 Budapest
Schwester Elisabeth Horowitz 30.06.1913 Budapest