Kurt (Guy) Lachmann

statut:
survivant
le genre:
masculin
Nom de naissance:
Not known
Appelé:
-
Alias:
Guy
Date de naissance:
05. Dezember 1906
Lieu de naissance:
Domicile:
Lieu du dommage survenu:
Not known
Date de décès:
11. November 1987
Décédé(e) à:
Numéro de dossier LEA:
Conjoint:
Date et lieu de mariage:
Not known
Mère:
Père:
Frères et sœurs:
Enfants:
*En raison de dispositions légales, les données du conjoint ne seront pas divulguées

Vita

(RS) Naturalization 23 Jul 1937
France / JORF, 1937, 8761-37
Heirat 28.10.1937 Straßburg: Alice Netter
(HCH) Ferner die in Neunkirchen ansässige Firma MENESA (Metallindustrie Neunkirchen), seinerzeit der zweitgrößte Arbeitgeber der Stadt, in der Wellesweilerstraße. Das Unternehmen gehörte der Familie Lachmann, kaufmnännischer Direktor war seit 1929 Guy/Kurt Lachmann (1906-1987), von 1948 bis 1955 Polizeipräsident des autonomen Saarlandes.
Teilnahme an zahlreichen Leichtathletikkämpfen und Gründungsmitglied des "Deutschen Sportclubs" in Neunkirchen. Lachmann emigrierte nach Frankreich, schloß sich der Résistance an und kehrte als Guy Lachmann mit der Besatzungsmacht 1945 an die Saar zurück.
(SE) Lachmann, aus einer saarländischen Industriellenfamilie stammend, hatte seit 1941 eine bedeutende Rolle in der Resistance gespielt und war nach 1945 als Commandant
(Major) der französischen Armee Kreiskommandant von Saarburg geworden. 1948-56 war er Landespolizeipräsident.
Q: Dieter Marc Schneider, Saarpolitik und Exil 1933-1955, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 4/1977, S. 528
(SE) Lachmann, Guy Kurt, geb. 1906 in Neunkirchen/Saar; nach Praktikum und
Studium der Wirtschaftswissenschaften in Straßburg ab 1929 kaufmännischer
Direktor im elterlichen Unternehmen (MENESA Neunkirchen); seit 1925 politisch
engagiert im Reichsbanner Schwarz Rot Gold; Lachmann war in den
zwanziger Jahren ein im Saarland sehr bekannter Spitzensportler (Leichtathletik);
1935 aus rassischen und politischen Gründen Emigration nach Frankreich, dort
als Wirtschaftsmanager tätig, u. a. kaufmännischer Direktor bei den Peugeot-
Werken (1938-42); ab 1941 in der Resistance, Mitglied des Comite national und
Chef de secteur; nach Kriegsende als Commandant der regulären französischen
Armee Kreiskommandant von Saarburg, anschließend von 1948 bis 1956 saarländischer
Landespolizeipräsident. Lachmann ist heute Präsident der Sociéte
Internationale de Petrole et de Chimie, einer Tochtergesellschaft der Saarbergwerke
AG. Lebt in Saarbrücken; Officier de l'Ordre National de la Legion d'Honneur;
Croix de Guerre. (S. 559)
(TA) wh. Sbr., Rotenbühlerweg 40
verst. in der Klinik Rotes Kreuz Saarbrücken, Virchowstr. 7a

Remarques

Data are hidden due to legal regulations

Biographie

(W) Guy Kurt Lachmann

Guy Kurt Lachmann (* 5. Dezember 1906 in Neunkirchen, Saar; † 11. November 1987 in Saarbrücken) war ein jüdischer deutsch-französischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde 1948 erster Landespolizeipräsident des Saarprotektorats.

Guy Kurt Lachmann wurde als Sohn des Neunkircher Fabrikanten Heinrich Lachmann und der Anna, geb. Mai geboren. Der Vater leitete das Familienunternehmen Menesa, das Haushaltsartikel und Aluminiumtöpfe herstellte. Lachmann „wuchs in ein bürgerlich-konservatives, jüdisches Milieu hinein“. Sein Vater war einer der wenigen mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichneten jüdischen Frontoffiziere des Ersten Weltkriegs und zudem Mitglied der Deutsch-Saarländischen Volkspartei (DSVP). Aus Protest gegen die konservative Haltung seines Elternhauses wurde Lachmann daher Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold.

Nach dem Abitur am Realgymnasium in Neunkirchen studierte Lachmann Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt am Main und Strasbourg. 1929 wurde er Prokurist und kaufmännischer Direktor im Familienunternehmen. Nach dem Tod seines Vaters 1931, der an den Folgen seiner Kriegsverletzung starb, übernahm Lachmann die Leitung des Familienunternehmens. Neben seiner Arbeit engagierte er sich im Deutschen Sportclub von Neunkirchen, insbesondere in der Leichtathletik. Der drohende Antisemitismus in Deutschland und die Verfolgung, Bedrohung und Ausschluss jüdischer Vereinsmitglieder politisierten Lachmann endgültig. Er intensivierte sein Engagement im Reichsbanner und wurde Mitglied im Sozialistischen Schutzbund. Nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses, das 1935 eine Mehrheit von 90 % für eine Rückgliederung des Saargebiets an das Deutsche Reich ergeben hatte, emigrierte Lachmann nach Frankreich und ließ sich in Colmar nieder, wo er als Provisionsvertreter für einen ehemaligen Kunden arbeitete.

Im Juli 1937 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an und heiratete Alice Netter. Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Am 16. September 1939 wurde Lachmann in die französische Armee eingezogen. Am 12. Juni 1940 wurde er bei einem Gefecht mit der Wehrmacht schwer verletzt und kam in Kriegsgefangenschaft. Eine Amputation seines Beines konnte er jedoch erfolgreich verhindern. Er gab sich gegenüber der Geheimen Feldpolizei als Lothringer aus und konnte seine jüdischen Wurzeln erfolgreich verstecken. Im November 1940 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und reiste zu seiner Familie in die Vogesen. Arbeit fand er in einer Haushaltswaren-Filiale des Peugeot-Konzerns in Montbéliard. Spätestens 1941 begann die Gestapo nach ihm und seiner Familie zu fahnden. Sein Bruder Hans Lachmann wurde am 5. Mai 1944 verhaftet und in das KZ Neuengamme überstellt, wo er bis Kriegsende verblieb.

Guy Kurt Lachmann konnte jedoch einer Verhaftung entgehen. Seit 1941 war er Mitglied der Résistance (Deckname: „George Latil“). Er war unter anderem Mitglied der Francs-tireurs et partisans und bekleidete den Posten eines Sektionschefs des Comité Militaire National. Ab 1944 war er Kommandant in der Forces françaises de l’intérieur.

Nach der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus war er 1945 als Hauptmann im Stab von General Pierre Kœnig kurzzeitig Kommandant des französischen Internierungslagers Le Vernet, das nun deutsche Kriegsgefangene beherbergte. Noch im gleichen Jahr wurde er jedoch nach Deutschland abkommandiert, wo er am 10. Juni 1945 Kreiskommandant in Saarburg wurde. Am 11. März 1948 wurde er Landespolizeipräsident des Saarlandes, ein Amt, das er bis zur Ablehnung des Saar-Statuts und der Rückgliederung 1957 bekleidete.

1956 wurde er Präsident der Société Internationale de Pétrole et de Chimie in Strasbourg.

Am 8. September 2022 wurde vor seinem ehemaligen Wohnhaus in Neunkirchen ein Stolperstein verlegt.

Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Guy_Kurt_Lachmann [15.07.2024]