Leopold Oppenheimer

statut:
survivant
le genre:
masculin
Nom de naissance:
Not known
Appelé:
-
Alias:
-
Date de naissance:
19. März 1872
Lieu de naissance:
Domicile:
Lieu du dommage survenu:
Date de décès:
03. April 1950
Décédé(e) à:
Numéro de dossier LEA:
9474
*En raison de dispositions légales, les données du conjoint ne seront pas divulguées

Vita

(LEA) Leopold Oppenheimer, geb. am 19. März 1872 in Höchst, gest. am 03. April 1950 in Aix, Kaufmann, Jude;
Firma Bamberger & Hertz Herrenkonfektion Saarbrücken [Bahnhofstr. 36]; 05. Juni 1901: Eheschließung; Firma "Welthaus" Saarbrücken; Liquidation Firmen; 1935: Auswanderung nach Paris über Strasbourg; Auswanderung nach Aix, 1941: Auswanderung nach Marseille, Mai 1941 Amputation des rechten Fußes [brandig, Blutzucker]; 1943: Leben in Illegalität
Heirat 05.06.1901
(Mk) Oppenheimer Leo 19.03.1872 Höchst
StA: Hessen
isr., verh., Kaufmann
v. Mannheim
09.06.1901 St.J. Sulzbachstr. 12 E.W.
01.08.1908 Försterstr. 15
10.07.1917 Schönwald
07.09.1917 Försterstr. 43 [Eigentum]
04.11.1922 Scheidt Schmittenberg 4
(AK-Bre) Oppenheimer, Leo 19.03.1872 Höchst
StA: Hessen
isr., Kaufmann
vordem 25 J. in Sbr.
Letzter WO: Saarbrücken, Försterstr. 43
Jetziger WO: Scheidt
08.11.1925 Schmittenberg 4 (Landhaus)
13.02.1935 Paris
Rue André Colledeboeuf
(HGA) Am Schmittenberg 9 Landhaus gebaut
Wohnung in Vaucresson bei Paris
1941 - 1945 Marseille, Pension Bon sejour
ab 1946 Aix-en-Provence
1949 Amputation des linken Fusses erforderlich, nicht ausgeführt, da Heilung aussichtslos
(RS) Heirat 5 Jun 1901 Worms
(MW) 13.01.1935 nach Metz, Kinder weiter nach Paris
14 T später n. Straßburg, Haus gemietet
1 J später nach Vaucresson (H.d.S.)
1940 La Bourbole (Puy-de-Dôme)
1941 Aix-en-Provence
(HFRG) 1791
Y 476/49
Restitutionsklage der Eheleute Leopold Oppenheimer, Aix-en-Provence, gegen Subdirektor Wilhelm Weber, Saarbrücken, wegen eines Hausgrundstücks in Saarbrücken, Försterstraße 43.
09.1949-09.1950
(HFRG) 1792
Y 477/49
Restitutionsklage der Eheleute Leopold Oppenheimer, Aix-en-Provence, gegen Kaufmann Fritz Kiefaber, Scheidt, Schmittenberg 9, wegen eines Hausgrundstücks in Scheidt, Bahnhofstraße, Flur 2 Nr. 45 und 46.
09.1949-12.1950
(HFRG) 1793
Y 478/49
Restitutionsklage des Kaufmann Leopold Oppenheimer, Aix-en-Provence, gegen Stadt Saarbrücken wegen einer Wiese in Saarbrücken, Flur 6 Nr. 159/1
09.1949-10.1950

Remarques

[Vater von Frieda Haymann, geb. Oppenheimer]
[Vater von Max Ophüls geb. Oppenheimer]
[Ehefrau Helene Bamberger (1879–1943) aus Worms]
Ehefrau Helene (Ella) Oppenheimer geb. Bamberger 05.01.1879 Worms, Pfalz – 10.04.1943 Marseille, Bouches-du-Rhône
Sohn Max Oppenheimer_Ophüls 06.05.1902 St. Johann, Saarbrücken; ab 1920: Ophüls
Tochter Frieda Oppenheimer 20.07.1909 Saarbrücken, gesch. Haymann verh. Heilbronner; verh. 30.01.1930 S. (32 I) mit Otto Haymann 05.12.1898 in Saarburg
(RS) Vater Anselm Oppenheimer
Mutter Karoline Oppenheimer geb. Frohmann
(MK-MW) Geschäftshaus in der Bahnhofstr. gemietet von Herr Baldes, Baldes Brauerei.
Hang mit Obstbäumen in Scheidt gekauft, 7000qm, Haus im Schweizer Stil mit 14 Zimmern und Schwimmbad