Martha Adlerstein (Arendt)
Vita
(Mk) Arendt, Martha 21.10.1892 Brünn
StA: Tschech-Slow.
mos. jüdisch, ledig, Schauspielerin
v. Stuttgart
04.10.1924 Viktoriastr. 43
01.10.1925 n. unbekannt
(W) Verschiedentlich waren jüdische Schauspieler von großer Begabung an das Stadttheater engagiert, wie etwa Annie Ernst, Martha Arendt, Josef Schaper, in früheren Jahren der Regisseur Benno Nora.
Q: https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/03-vr-11-franke-juden-in-heilbronn.pdf
(RS) Residence 1918 Flensburg, Schleswig-Holstein, Germany
Residence 1918 Bad Wildungen, Waldeck-Frankenberg, Hesse, Germany
Residence Oct 1921 Münster, North Rhine-Westphalia, Germany
Residence Jun 1923 Münster, North Rhine-Westphalia, Germany
Residence 4 Oct 1924 Saarbrücken, Saarland, Germany
Residence Aug 1925 Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
Departure 1 Oct 1925
Residence 1927 Heilbronn, Baden-Württemberg, Germany
Residence Jan 1951 Montevideo, Uruguay
Arrival 4 Feb 1951 Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brazil
(PZ) Martha Arendt, * 21.10.1892 Brünn, geb. Adlerstein, unverheiratet, Schauspielerin und Geschäftsfrau - Der Erlass der politischen Landesverwaltung in Mähren vom 25. September 1920 erlaubte die Änderung des Namens Adlerstein in Arendt
Vater: Teodor Adlerstein (2. 5. 1851 Sniatin/Ukrajina –24. 10. 1909 Brno)
Mutter: Rosa, roz. Buchhalter (30. 9. 1862 Černovice/Bukovina/Ukrajina)–11. 3. 1934 Brno), Heirat 7. Dezember 1880 in Černovice/Bukovina/Ukrajina
Bruder: Isidor (29. 1. 1882 Černovice/Bukovina/Ukrajina)
Schwester: Josefine/Peppic/„Perl vel Pepi“ (*8. 4. 1883 Černovice/Bukovina/Ukrajina)
Die Familie kam im Jahr 1885 nach Brünn.
Martha Arendt war Mitglied des Deutschen Theaters in Brünn (laut der Tageszeitung von 1923 („Volksfreund“ – Rezitationsabende, Vorträge) und einer Aufenthaltskarte von 1929).
Martha Arendt war Mitglied der „Freien Bühne in Brünn" (dokumentiert in den Addressbuch der Stadt Brünn von 1914–1919)- Schriftführerin.
Ab 1932 betrieb sie eine Leihbibliothek für deutsche Bücher (Palackého 2/jetzt Benešova).
Ab 1934 betrieb sie eine Leihbücherei mit tschechischen, deutschen, französischen, englischen und italienischen Büchern (Divadelní 3, Morava Palace) - Sie veröffentlichte den Katalog der Leihbibliothek moderner Literatur, deutsch., tschech., franz., englisch. und ital. (Brünn 1935)
Im Jahr 1934 eröffnete sie ein Geschäft mit Ausschnitten (Divadelní 3, Morava Palace).
Im Jahr 1937 eröffnete sie ein Schallplattengeschäft (Divadelní 3, Morava Palace).
1938 eröffnete sie ein Geschäft für Grammophone, Grammophonplatten und alle Grammophonteile (Divadelní 3, Morava Palace).
Es ist mir auch gelungen, die Erinnerung an Martha Arendt in dem Buch Dora Müller, Drehschelbe Brünn deutsche und österreichische Emigranten 1933-1939, Brünn 1997, aufzuspüren.
...waren wir erfreut, eine neue Leihbücherei zu entdecken, die unserer alten Heilbronner Freundin Martha Arendt gehörte, die als Jüdin nach Hitlers Machtübernahme in ihre Geburtsstadt Brünn zurückgekehrt war. In ihrer Leihbibliothek bewahrte sie die gesamte deutsche antifaschistische Literatur auf. Sie kannte viele wichtige Leute in der Stadt und machte mich mit Albert Weiss, dem Chefredakteur des "Tagesboten", bekannt...
Laut ihrer Aufenthaltskarte reiste sie am 24. Juni 1939 ins Ausland.
(email 17.07.2024)
Bemerkungen
(RS) Vater Theodor Adlerstein 1852–1909
Mutter Rosa Adlerstein geb. Buchhalter 1862–1934
Bruder Isidor Adlerstein 1882–1891
GA Brünn/Brno, jüd. Matriken, 1892, 2039