Johann Michael (gen. Hans) Helmer

Status:
Nicht jüdisch
Geschlecht:
männlich
Geburtsname:
Nicht bekannt
Genannt:
Hans
Alias:
-
Geburtsdatum:
25. Mai 1901
Wohnort:
Ort der Schädigung:
Nicht bekannt
Todesdatum:
13. August 1968
Verstorben in:
Signatur LEA:
*Aufgrund rechtlicher Bestimmungen ausgeblendet

Vita

(Mk) Helmer, Johann 25.05.1901 Saarbrücken
StA: Preußen
k. ledig > verh., Kaufmann
seit Geburt
Breitestr. 27
23.10.1922 Münster i.W. 19.11.1922
19.11.1922 Louisenstr. 27
verh. 18.08.1927 S. (320 II)
29.10.1927 Leipzigerstr. 12 (beide)
13.08.1929 Großherz. Friedrichstr. 117
31.12.1934 Feldmannstr. 47
(SLB) Helmer Hans
Unternehmer und Sportfunktionär
* 1901
† 1969 in Saarbrücken
Besitzer einer Vertriebsfirma in Saarbrücken
1942-1943 Internierung im KZ Goldene Bremm wegen seiner regimekritischen Haltung
1945 Ernennung zum Leiter des Landessportausschusses (LSA)
1945 Ernennung zum Präsidenten des FVS bzw. 1. FC Saarbrücken (bis 1953)
Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Saar (SPS)
6. Juni 1946 Ernennung zum (ersten) Präsidenten des Landesportverbandes Saar (LSVS; bis 6. Oktober 1952)
1946 Vorsitzender und Gesellschafter der späteren Sport-Echo-Verlag GmbH
Juli 1946 Ernennung zum Herausgeber von "Sport-Echo" durch Gilbert Grandval als erste nichtpolitische Publikationsschrift im Saargebiet
Verhandlungen mit Grandval zur Integration des FC Saarbrücken in die Deutsche Liga
1950 Gründungsmitglied des Olympischen Komitees des Saarlandes (OKS)
1952 Gründungspräsident des Saarländischen Eis- und Rollsportbundes (SERV)
(W) Hans Helmer (* 1901; † 1969 in Saarbrücken) war ein deutscher Sportfunktionär. Er war ab 1945 Präsident des 1. FC Saarbrücken und später auch Präsident des Landessportverbandes Saar.
Q: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Helmer

Bemerkungen

Aufgrund rechtlicher Bestimmungen können die Daten nicht angezeigt werden