Alexander Choczner

Status:
Kein hinreichender Saarlandbezug
Geschlecht:
männlich
Geburtsname:
Nicht bekannt
Genannt:
-
Alias:
-
Geburtsdatum:
31. Juli 1890
Geburtsort:
Wohnort:
Ort der Schädigung:
Nicht bekannt
Todesdatum:
09. März 1941
Verstorben in:
Nicht bekannt
Signatur LEA:
Ehepartner:
Hochzeit:
Nicht bekannt
Mutter:
Nicht bekannt
Vater:
Nicht bekannt
Geschwister:
Nicht bekannt
Kinder:
*Aufgrund rechtlicher Bestimmungen ausgeblendet

Vita

(Mk) Choczner, Alexander 31.07.1890 Krakau
StA: Östr.
isr., ledig, Volontär
von Krakau
20.04.1914 Triererstr. 13
30.06.1914 Krakau
(RS) Heirat 23 Dec 1920 Krakau, Krakow, Poland: Ryfka Basia Wohlfeiler 1901–1941
Residence 6 Dec 1940 Camp Lubicz, Krakow, Malopolskie, Poland
Departure 9 Mar 1941 Krosno, Podkarpackie, Poland
Wahrscheinlich war er nach der Besetzung Krakaus Kommandant des Jüdischen Ordnungsdienstes bis März 1941. Das weitere Schicksal ist im einzelnen - wie so oft - nicht klar. Große Deportationen aus Krosno, seit dem 06.08.1942 Ghetto, fanden am 06.10.1942 und am 16.12.1942 (von Krosno am 04.12.1942 nach Rzeszow), in das Vernichtungslager Belzec statt.

Bemerkungen

(RS) Vater Mojzesz Chaskel Choczner
Mutter Sara Choczner geb. Fischel
Eherfau Ryfka Basia Choczner geb. Wohlfeiler 1901–1941
Tochter Halina Choczner 1921–1941
HA Krakau, Jüd. Zivilstandsregister 305/1920