Sophronia (Sophronie) Herz (Kahn)
Vita
(Mk) isr., ledig > verh.
v. Püttlingen Kr. Saarb.
08.04.1908 M. Sophienstr. 1
02.09.1925 Dudweilerstr. 7
20.06.1930 Dudweilerstr. 26
(RS) Im AB 1929/30 steht sie noch ohne Zusatz, Dudweilerstr. 7, im AB 1932/33 u. 1934/35 mit Wwe.
(Mk-M) isr., ledig
20.06.1930 Sbr. Dudweilerstr. 26
27.01.1939 Sbr. Forbacherstr. 10
14.09.1939 in Berlin, Weinbergweg 13 zg.
(ML) Sophronie Herz
19.06.1862 in Merzig / Merzig / Saarland
"Rasse": JJJJ
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Todesdatum: 29.01.1943
17.05.1939 Ev. Versorgungshaus, Forbacher Str. 10, Saarbrücken / Stkrs. Saarbrücken / Saarland / Deutsches Reich
vor 27.08.1942 Johannisstr. 16, Mitte / Mitte / Stadt Berlin Mitte / Deutsches Reich [Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde]
DEPORTATION 27.08.1942
Deportiert ab: Berlin
Zielort der Deportation: Theresienstadt, Ghetto
(GB-BA) Herz, Sophronie
geboren am 19. Juni 1862
in Merzig/Rheinprovinz
wohnhaft in Saarbrücken
Deportation ab Berlin
27. August 1942, Theresienstadt, Ghetto
Todesdatum 29. Januar 1943
Todesort Theresienstadt, Ghetto
Bemerkungen
(RS) Vater Emanuel Herz 03.09.1817 Hilbringen, Merzig-Wadern – 29.12.1888 Hilbringen, Merzig-Wadern
Mutter Sara Herz geb. Cahen 20.02.1823 Forbach, Moselle – 08.06.1895 Merzig, Saar
[Geschwister:]
Bruder Sigismund Herz 19.08.1844 Merzig, Saar – ?
Schwester Flora Herz 20.03.1846 Merzig, Saar – 29.09.1924 Merzig, Saar
Schwester Josephine Herz 08.11.1847 Merzig, Saar – 21.12.1936 Saarbrücken
Bruder Theodor Herz 13.09.1849 Merzig, Saar – 12.09.1931 Merzig, Saar
Schwester Hermine Herz 14.07.1851 Merzig, Saar – 03.08.1931 Saarbrücken
Bruder Eugen Herz 29.04.1853 Merzig, Saar – 15.05.1903 Merzig, Saar
Bruder Alfred Herz 08.11.1854 Merzig, Saar – ?
Bruder Ferdinand Herz 26.06.1856 Merzig, Saar – 07.02.1858 Merzig, Saar
Schwester Anna Herz 02.12.1859 Merzig, Saar – 05.12.1859 Merzig, Saar
Sohn Erwin Ephraim Herz 25.11.1897 Basel, Schweiz – 24.06.1938 KL Buchenwald
Ehemann Heinrich Kahn; wohnhaft zu Leipzig [ansch. getrennt lebend]
(W) [Berlin] Johannisstraße 16
Hier wurde 1854 die Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde eingeweiht.
Kennzeichnende Veränderungen des Gottesdienstes in diesem „Tempel“ waren die stärkere Verwendung der deutschen Sprache, die Orgelbegleitung, der Verzicht auf getrennte Sitzordnung sowie Kopfbedeckung und die Verlegung des Gottesdienstes auf den Sonntag.
Nach teilweiser Zerstörung in der Pogromnacht vom 9.11.1938 wurde das Gebäude wieder
instand gesetzt und nach der Schließung der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße
von 1941 bis Mitte 1942 als Ersatz genutzt.
Durch Kriegseinwirkung wurde das Gebäude zerstört, die Ruinen später abgetragen.
Q: https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/gedenktafeln/detail/synagoge-der-juedischen-reformgemeinde/430