Joseph Linz
Vita
Kaufmann, Prokurist
verh.
v. Rüsselsheim
15.12.1921 Eisenbahnstr. 49
20.03.1923 Nassauerstr. 9 b/Aulenbach
11.04.1925 Bruchwiesenstr. 40 (mann)
Am 28.03.1925 in Stuttgart verh.
von Stuttgart
12.04.1925 Bruchwiesenstr. 40 (Frau)
01.07.1929 Uhlandstr. 21 (Alle)
01.07.1932 Mainzerstr. 151 (Alle)
17.01.1935 Diemeringen (Frau)
17.02.1935 — " — Mann
15.02.1935 — " — Kinder
28.04.1950 z.Zt. in Périgueux
(HCH) schon 1924 als Prokurist der Firma von Felix Hanau, der Fahrrad – und Maschinenindustrie genannt
(YV) Place of Death Dordogne,France
Date of Death 29/03/1944
Cause of Death Execution - shot
(St-Rü) Josef Linz war in der Opelstadt als Generalvertreter für Citroen-Autos bekannt. 1934 floh er mit Ehefrau Jula und ihrem Töchterchen, Margot, ins Saargebiet und übernahm die Citroen-Vertretung in Saarbrücken, berichtet Strojec.
Nach der Eingliederung der Saar ins „Dritte Reich“ floh die Familie 1935 erneut, jetzt ins elsässische Strasbourg, wo Josef Linz weiterhin für Citroen arbeiten und seine Familie ernähren konnte. Als bei Kriegsbeginn die deutsche Wehrmacht ins Elsass einmarschierte, musste die Familie erneut fliehen, nun Hals über Kopf in den Süden Frankreichs. Margot Parouty erinnere sich noch heute an die nächtliche Flucht mit der Eisenbahn in primitiven
Güterwagen ins Perigord, erzählt Strojec.
Doch auch im unbesetzten Teil Frankreichs, offiziell von dem französischen Marschall Pétain regiert, war die kleine Rüsselsheimerin mit ihren Eltern nicht sicher. Es wimmelte dort von Spitzeln der Nazis. Margot wurde schließlich Zeugin der Ermordung ihres Vaters, Josef Linz, durch die Division Brehmer. „Es geschah in der Nähe von Perigueux. Diese Division war im Frühjahr 1944 in die
Dordogne eingefallen, um die hier besonders starke Widerstandsbewegung, die Résistance, zu bekämpfen.
Es kam zu willkürlichen Geiselnahmen und Erschießungen, bevorzugt aber einheimischer und staatenloser Juden“, berichtet Strojec. Er hat auch erfahren, auf welche perfide Weise die Nazis an die Namen und Adressen der Menschen gekommen waren, die sie dahinschlachteten. „Von einem Gemeindesekretär wurde eine Adressenliste mit den Namen jüdischer Bürger erpresst. Die Menschen wurden verhaftet und sofort erschossen.“ Margot Linz habe damals ihrem Vater zu Hilfe eilen wollen, fand ihn aber bereits erschossen.
MAINSPITZE 30.7.2010 von Michael Wien
(Maitron) Il travailla ensuite pour une fabrique de chemises et se fixa à Strasbourg. Replié à Château-l’Evêque depuis le 20 septembre 1939, il travaillait alors pour une succursale de la Compagnie d’assurance « La Nationale ». Il intervint à plusieurs reprises, avec l’aide du maire de la commune, pour essayer de libérer des membres de sa famille internés dans divers camps (Gurs, Rivesaltes). Il recueillit ainsi à Gurs, le 17 juillet 1941, une cousine, Régine Rabner, qu’il contribua ensuite, avec sa fille, à sauver de la déportation, lors de la rafle du 26 août 1942. La mère de celle-ci, Caroline, venait de décéder le 15 juillet au camp, alors que son père était déjà mort au camp de Dachau. Son cousin, Herbert Linz, avait épousé la fille de Louis Einstein, qui fut également fusillé. Joseph Linz fut abattu par des éléments de la division Brehmer et de la Hilfpolizei, à Château-l’Evêque, dans le bois de « Mesplier », le 29 mars 1944. Les Allemands s’étaient fait auparavant remettre la liste des Juifs réfugiés à Château-l’Evêque
Après avoir abattu Marcel Epstein, les Allemands, qui appartenaient à la division Brehmer, obtinrent ensuite du secrétaire de mairie la liste des Juifs de la commune, et dans les heures qui suivirent abattirent quatre ou cinq autres juifs.
Son nom figure sur la stèle qui commémore ce massacre ainsi que sur le monument aux morts de la commune.
Bemerkungen
[1. Ehemann der Julie Vollstaedt, geb. Stoll, verw. Linz, 13.02.1899]
Ehefrau Linz Julie geb. Stoll 13.02.1899 Tuttlingen
Tochter Linz Margot Adelheid 19.02.1926 Saarbrücken, verh. Parouty
Sohn Linz Manfred André Ludwig 10.09.1933 Saarbrücken