Moritz Schwarz
Vita
(LEA) Polsterer
Schwarz, Moritz, geb. 03.10.1879 in Bettingen, für tot erklärt am 31.12.1942 in Auschwitz, Jude, 09./10.11.1938 Verhaftung durch die Gestapo und Verbringung ins KZ
12986 12987 1938/1939 Einlieferung [der Eltern] ins KZ
(LEA) 12987 Polsterer
Schwarz, Moritz, geb. 03.10.1879, gest. 31.12.1942, 01.09.1939 Verhaftung und Verbringung ins KZ Auschwitz
(Mk) Knecht
v. St.J. Rothenbergstr. 8
24.08.1904 Merzig
06.02.1907 Rothenbergstr. 20
19.09.1909 Fürweiler b/Saarlouis
10.02.1913 Püttlingerstr. 19 (alle)
01.07.1914 auf dem Acker 19
03.08.1914 Mann z. Militär
28.03.1919 Auf dem Acker 19
28.09.1918 Luisentalerstr. 1
mit AZ 16 II - 18/49 zum 31.12.42 für tot erklärt
(RS) Heirat 22 Jul 1908 Kerprichhemmersdorf, Saarlouis: Clementine Glimanthin Hanau (1880–1942)
(ML) Moritz Schwarz
03.10.1879 in Schmelz (Bettingen) / Saarlautern / Saarland
"Rasse": JJJJ
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Todesdatum: 03.06.1942 in Poland
17.05.1939 Luisenthaler Str. 1, Saarbrücken / Stkrs. Saarbrücken / Saarland / Deutsches Reich
Datum der Inhaftierung: 15.11.1938 Inhaftierung: Dachau, Concentration Camp
Deportationsdatum: 01.06.1942
Deportiert ab: Kassel - Halle (pickup places on deportation route)
Zielort der Deportation: Sobibor, Extermination Camp
(GB-BA) Schwarz, Moritz
geboren am 03. Oktober 1879
in Schmelz/Saarlouis/Rheinprovinz
wohnhaft in Saarbrücken und in Halle a. d. Saale
Internierung/Inhaftierung 15. November 1938 - 02. Dezember 1938, Dachau, Konzentrationslager
Deportation ab Kassel - Halle
01. Juni 1942, Sobibor, Vernichtungslager
Todesdatum 03. Juni 1942
Todesort Sobibor, Vernichtungslager
(St-SB) Der jüdische Maschinenführer Moritz Schwarz, Jahrgang 1879, und seine Frau Clementine, Jahrgang 1880, hatten drei Kinder, mit denen sie seit dem Ende des Ersten Weltkriegs in Burbach lebten. Im Zuge der Pogromnacht vom 9. auf den10. November 1938 wurde das Ehepaar inhaftiert und nach Dachau deportiert. Beide wurden aus dem Lager wieder entlassen. Vermutlich aufgrund der Evakuierung der sogenannten „Roten Zone“ kamen sie nach Mitteldeutschland und wohnten seit dem 2. November 1939 in Halle/Saale. Von hier aus wurden Moritz und Clementine Schwarz mit dem Deportationszug am 1. Juni 1942 in das Vernichtungslager Sobibor in Polen gebracht und dort am 3. Juni 1942 in der Gaskammer ermordet.
Q: Saarbrücker Zeitung, 29.08.2025
Bemerkungen
[Ehefrau Hanau Clementine 05.09.1880 Saarlouis
Sohn Schwarz, Bernhard 12.02.1903 Kerperich
Tochter Bertha 16.02.1909 Fürweiler Saarlouis
Sohn Max 27.04.1910 Fürweiler
Mk alt Sohn: Ehefrau Hanau Klementine 05.09.1880 Hemmersdorf]
(RS) Vater Marx Schwarz 19.02.1837 Illingen, Neunkirchen – 07.01.1916 Saarbrücken
Mutter Barbara Schwarz geb. Marx 13.11.1843 Bettingen, Saarlouis – 27.10.1917 Saarbrücken
Bruder Jakob Schwarz 22.04.1871 Bettingen, Saarlouis – 16.01.1958 Strasbourg, Alsace
Schwester Karoline Schwarz 18.09.1872 Bettingen, Saarlouis – 09.03.1878 Bettingen, Saarlouis
Bruder Leopold Schwarz 25.01.1874, Bettingen, Saarlouis
Bruder Simon Schwarz 15.11.1875 Bettingen, Saarlouis – 29.03.1877 Bettingen, Saarlouis
Schwester Juliana (Julchen) Schwarz 01.08.1877 Bettingen, Saarlouis – 27.10.1942 Camp de Noé, Haute-Garonne
Bruder Joseph Julius Schwarz 21.07.1881 Bettingen, Saarlouis – 31.10.1939 Bleicherode, Nordhausen, Thüringen
Schwester Bertha Schwarz 23.11.1883 Bettingen, Saarlouis – 29.10.1938 Polen, verh. Andermann
Bruder Gottfried Schwarz 01.01.1887 St. Johann, Saarbrücken
Ehefrau Clementine Schwarz geb. Hanau 05.09.1880 Kerprichhemmersdorf, Saarlouis – 03.06.1942 KL Sobibor
Sohn Bernhard Schwarz 11.02.1903 Kerprichhemmersdorf, Saarlouis – 11.02.1996 Dudweiler, Saarbrücken
Tochter Bertha Schwarz 16.02.1909 Fürweiler, Saarlouis – 07.04.1940 Hannover
Sohn Max Schwarz 27.04.1910 Fürweiler, Saarlouis – 01.05.1945 KL Mauthausen
s.a. LEA 12986 12987