Rosa Elisabeth Kahn (Beer)
Vita
(LEA) Beer, Elisabeth 17.06.1900 St. Ingbert, verst. 08.05.1945 KZ Auschwitz
Hausfrau
Wohnort zur Zeit der Schädigung: St. Ingbert
(RS) Heirat 16 Jun 1920 Sankt Ingbert, Saarpfalz: Friedrich Joseph Mendel gen. Fritz Beer 1887–1942
22.10.1940 Gurs, Drancy, Transport No. 18, Sterbebuch Auschwitz
(ML) Elisabeth Beer, geborene Kahn
17.06.1900 in St. Ingbert / St. Ingbert / Saarland
Todesdatum: 19.09.1942
"Rasse": JJJJ
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Abweichendes Todesdatum: 01.09.1942. (Bundesarchiv)
Alternative biographische Daten:
Geburtsdatum: 19.06.1900
17.05.1939 Kaiserstr. 129, Sankt Ingbert, Sankt Ingbert, Saarland, Deutsches Reich
Emigration 1940 nach: Frankreich
Deportation 22.10.1940
Ziel der Deportation: Gurs, Internment Camp
Deportation ab: Baden - Pfalz - Saarland (Abholorte auf der Deportationsroute)
Deportation 12.08.1942
Ziel der Deportation: Auschwitz, Extermination Camp
† Tod: 19.09.1942
(GB-BA) Beer, Elisabeth geb. Kahn
geboren am 17. Juni 1900
in Sankt Ingbert/Zweibrücken/Bayern (Pfalz)
wohnhaft in Sankt Ingbert
Deportation ab Baden - Pfalz - Saarland
22. Oktober 1940, Gurs, Internierungslager
00.00.1942, Drancy, Sammellager
12. August 1942, Auschwitz, Konzentrations- und Vernichtungslager
Todesdatum 19. September 1942
Todesort Auschwitz, Vernichtungslager
(AM) St. Ingbert, Kaiserstr. 129
TA Auschwitz 31686/1942, TU Herzschlag
Notes
(RS) Vater Isaak gen. Paul Kahn 1872–1942, München
Mutter Paula Kahn geb. Nussbaum 1878–1930, St. Ingbert
Ehemann Fritz Beer (Friedrich Joseph Mendel ) 1887–1942
Sohn Hans Arnold Beer 1921–2006
Buch für Todeserklärungen, St.Amt Saarbrücken, 120/1948 zum 08.08.1942 (A.Gericht St. Ingbert)
Biography
(W) Elisabeth Kahn wurde am 17. Juni 1900 in St. Ingbert geboren. Seit 1920 war sie mit Fritz Beer verheiratet. Das Ehepaar hatte drei Kinder, die bereits 1938 ins Ausland gebracht worden waren. Mit ihrem Mann wurde sie am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert, wo sie bis zum 8. August 1942 inhaftiert war. Die Transportliste des Sammellagers Drancy weist aus, dass sie am 12. August der Todesmaschinerie in Auschwitz zugeleitet wurde. Dort erlitt sie am 19.9.1942 um 9.30 Uhr den Tod. Ihr Ableben wurde mit der Routineerklärung "Herzschlag" bezeichnet.
Q: https://www.st-ingbert.de/wp-content/uploads/2025/06/Stolpersteine_Gesamtdoku_2025_V6_Plan.pdf