Bernhard (Bajrech, Nachmann, Bernard) Krzentowski

Status:
Überlebend
Geschlecht:
männlich
Geburtsname:
Nicht bekannt
Genannt:
-
Alias:
Bajrech, Nachmann, Bernard
Geburtsdatum:
07. Februar 1899
Geburtsort:
Wohnort:
Ort der Schädigung:
Todesdatum:
10. Dezember 1983
Verstorben in:
Signatur LEA:
11171, 11172
*Aufgrund rechtlicher Bestimmungen ausgeblendet

Vita

(LEA) Kaufmann
Krzentowski, Bernard (Bajrech Nachman) geb. 07.02.1899 in Lodz/Polen, verst. 10.12.1983 in Straßburg, Kaufmann, 1935 Emigration nach Frankreich, 1940 französischer Kriegsdienst, 1942 - 1943 Inhaftierung im SS-Sammellager Mechelen/Belgien, 1943 Freilassung, erneute Verhaftung und Flucht, 1943 - 1944 Leben in der Illegalität und Mitglied im französischen Widerstand, 1945 Remigration ins Saarland
[gem. Suche in https://jri-poland.org/jriplweb.htm könnte der Geb.name Krzentowski, Bajrech sein, dann wäre Bernard Nachmann der spätere Name]
1951 wh. Beethovenstr. 3, Trauzeuge bei der Heirat von Max Gurvits und Katharina Wilhelmina Krzentowskim diese an selber Adr. wh.
(Mk-M) Eheschl. am 04.10.1963 St.Amt Sbr. 919/1963 (Meinstein)
(A-Mk) Krzentowski, Bernard 07.02.1899 Lodz/Polen
verh., selbst. Kaufmann
25.11.1946 Saarbrücken, beethovenstr. 3
01.09.1958 Beethovenstr. 11
02.05.1961 Strasbourg/Frkr.
17.11.1961 Saarbrücken, Ursulinenstr. 44 zug.
1965 Weinbergweg 5
Sulzbachstr. 5
12.04.1983 6600 Saarbrücken, Halbergstr. 6
(GSP) Krzentowski, Bernhard 07.02.1899 Lodz
israel., staatenlos,
01.06.1947 – Einzelhandel mit Textilwaren, [gestrichen:] Groß- u. Einzelhdl. u. Konfektion
Rosenstr. 14 > Beethovenstr. 3 > im Sept. 1949 verlegt Karcherstr. 4
21.06.1951 – Versandgeschäft für Textilwaren und Konfektion
jetzt Strasbourg, Avenue Européenne 4

Bemerkungen

(LEA) Klage auf Soforthilfe für Rückwanderer in Berufungsverfahren abgelehnt, da der Geschädigte (Saareinwohner seit 1925) nicht "als deutscher Volkszugehöriger anzusehen ist". Gesundheitsschaden abgelehnt, da der Antrag zurück gezogen und dann nach Ablauf der Antragsfrist wieder neu gestellt wurde. Der Geschädigte wurde wegen seiner Mischehe mit der nicht-jüdischen Deutschen Krzentowski, Helene geb. Theis aus dem SS-Sammellager Mechelen entlassen
1. Ehefrau Helene Krzentowski geb. Geib 02.02.1909 Steinwenden, Kaiserslautern – 10.02.1959 Saarbrücken; kj
2. Ehefrau Charlotte Krzentowski geb. Meinstein 14.03.1916 Zirndorf, Bayern; isr.
(RS) Vater Lajzer Krzentowski 24.04.1857 Przedborz, Lodzkie, Polen – 13.01.1922 Lodz, Polen
Mutter Eidel Estera Krzentowski geb. Kozenicka 1861 – 1914 Lodz, Polen
Bruder Emanuel Krzentowski 19.07.1891 Lodz, Polen – 25.07.1940 Ghetto Litzmannstadt
Schwester Eva Jocheweta Wasercyjer geb. Krzentowski 15.06.1896 Lodz, Polen – 18.04.1943 KL Auschwitz
Bruder Aron Krzentowski 30.07.1904 Lodz, Polen
Heirat 09.07.1938 Lens, Pas-de-Clais : Helene Geib 1909–1959
HA Saarbrücken 919/1963
(A-Mk) Ehefrau Helene Krzentowski geb. Theis 09.02.1909 Steinwenden/Pfalz
1. Ehefrau verstorben 10.02.1959 in Saarbrücken
zweite Eheschließung am 04.10.1963 in Sbr. mit der deutschen Staatsangehörigen Charlotte Bergmann geb. Meinstein, geb. am 14.03.1916 in Zirndorf