Albert Israel Levy

Status:
Nicht verfolgungsbedingter Tod
Geschlecht:
männlich
Geburtsname:
Nicht bekannt
Genannt:
-
Alias:
-
Geburtsdatum:
08. November 1871
Wohnort:
Ort der Schädigung:
Nicht bekannt
Todesdatum:
21. November 1948
Verstorben in:
Signatur LEA:
9171
*Aufgrund rechtlicher Bestimmungen ausgeblendet

Vita

(LEA) Albert Israel Levy, geb. am 08. November 1871 in Saarwellingen,
20. September 1938: Umzug nach Gailingen; 22. Oktober 1940: Deportation
Am 20.09.1938 v. Saarbrücken nach Gailingen Kreis Konstanz verzogen. Dort gelebt bis 22.10.1940 Zeitpunkt ihrer Deportation.
Am 21.02.1941 vom Lager Gurs kommend im Lager Noé interniert, am 17.08.1943 in Richtung Dié überführt. (Bescheinigung des frz. Ministern des Anciens Combattants v. 01.03.1960).
(Mk) Levy, Albert 08.11.1871 Saarwellingen
isr., verh., Bäckermeister
v. Saarlouis
12.03.1902 St.J. Dudweilerstr. 33 E.W.
01.11.1906 " " — " — 51
14.09.1912 — " — 3
03.04.1914 dto. 30
27.09.1915 Nauwieserstr. 33
01.09.1916 (Mann) z. Militär
" v. "
10.12.1918 Nauwieserstr. 33
18.07.1928 New York /Ludwig
(Mk-M) Bäckermeister, isr. verh.
12.03.1902 –
10.12.1918 Sbr. Nauwieserstr. 33
20.09.1938 Gailingen Niederrhein
(Mk Schweinfurt) Levy, Albert
08.11.1871 Saarwellingen, Saarlautern
isr., verh., Kaufmann
08.10.1936 von Saarbrücken
Schweinfurt, Mainbergerstr. 1 Deutsch (Hauseigentümer Moritz Deutsch)
12.10.1936 Saarbrücken
(ML) Albert Levy
08.11.1871 in Saarwellingen / Saarlautern
Todesdatum: vor 08.05.1945
"Rasse": JJJJ
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Alternative biographische Daten:
Geburtsdatum: 08.11.1877
Inhaftierung 11.11.1938 - 20.11.1938 Dachau, Concentration Camp
17.05.1939 Friedrichsheim, Gottmadinger Str. 1, Gailingen, Konstanz, Land Baden, Deutsches Reich
Heutiger Ortsname: Gailingen am Hochrhein, Konstanz, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland
Deportation: 22.10.1940
Ziel der Deportation: Gurs, Internment Camp
Deportation ab: Baden - Pfalz - Saarland (Abholorte auf der Deportationsroute)
† Tod: vor 08.05.1945
(GB-BA) Levy, Albert
geboren am 08. November 1871
in Saarwellingen/Saarlouis/Rheinprovinz
wohnhaft in Gailingen und in Schweinfurt und in Saarbrücken
Internierung/Inhaftierung 11. November 1938 - 20. November 1938, Dachau, Konzentrationslager
Deportation ab Baden - Pfalz - Saarland
22. Oktober 1940, Gurs, Internierungslager
(G40) Levy, Albert, Bäckermeister, *08.11.1871 Saarwellingen, Eltern: Michael Levi und Irmine Levy; verheiratet mit Elise Mannheimer, *08.07.1871 Kippenheim. Lebte seit 1902 in St. Johann. Kinder: 1. Manfred, *2.9.1899 Saarlouis, gest. 27.10.1918 Frankfurt a.M.; 2. Rosa, *09.04.1902 St. Johann, gest. 1937, verheiratet mit Alfred Lehmann, Bäcker, 3. Ludwig Levy (lebte 1946 in der Bronx, NY). Das Ehepaar kam von Gailingen in Baden nach Gurs. Albert Levy war in Ilot E, Baracke 19 untergebracht. Elise Mannheimer starb offensichtlich in Gurs. Albert Levy wurde am 21.02.1941 in das Lager Noé verlegt. Er überlebte in Frankreich, wohnte nach dem Krieg in Drôme, erhielt am 02.12.1946 in Marseille das USA-Visum und emigrierte von Southampton aus mit dem Schiff Queen Elizabeth nach New York, wo er am 01.01.1947 ankam. Dort wurde er von seinem Sohn Ludwig erwartet. Albert Levy starb am 21.11.1948 in New York City.

Bemerkungen

Ehefrau (Opfer:) Elise LEVY geb. MANNHEIMER 08.07.1871 Kippenheim – 29.10.1945 Romans, Ain, Rhône-Alpes (RS: ko)
Sohn Manfred Levy 02.09.1899 Saarlouis – 27.10.1918 Frankfurt am Main
Tochter Rosa Levy 09.04.1902 St. Johann, Saarbrücken – 1937, verh. Lehmann
Sohn (Überlebt:) Ludwig LEVY 06.03.1908 Saarbrücken – 06.09.1989 Deland, FL
(Mk Schweinfurt) Vater Michael Levy
Mutter Hermine Levy geb. Levy Getraut am 22.11.1898