Siegfriede Günzburger (Soesmann)
Vita
(Mk Ehem) Soesmann, Siegfriede geb. Günzburger 01.12.1894 Dresden
isr, verh.
Bahnhofstr. 84
verh. 19.08.1920 S 1
22.09.1920 Beethovenstr. 39 beide
25.11.1925 Karcherstr. 17
15.01.1936 n. Amsterdam
(HA) Siegfriede Günzburger, ledig, israelitisch
wh. Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 84
(ML) Siegfriede Soesmann, geborene Günzburger
01.12.1894 in Dresden / - / Sachsen
Todesdatum: 02.07.1943 in Sobibór
Verfolgungsgrund: rassisch
Gestorben an den Folgen der NS-Verfolgung
Für tot erklärt. (Bundesarchiv)
Alternative biographische Daten:
Nachname: Soesman
Aufenthalt: Saarbrücken, Stkrs. Saarbrücken, Saarland, Deutsches Reich
Emigration 15.01.1936 nach: Netherlands
Aufenthalt 02.1941 Niersstraat 45 II, Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande
Deportation 29.06.1943
Ziel der Deportation: Sobibor, Extermination Camp
Deportation ab: Westerbork (Transit Camp)
† Tod: 02.07.1943
Ort: Sobibór, Extermination camp
(GB-BA) Soesmann, Siegfriede geb. Günzburger
geboren am 01. Dezember 1894
in Dresden/Sachsen
wohnhaft in Saarbrücken
Emigration 15. Januar 1936, Niederlande
Deportation Sobibor, Vernichtungslager
Todesdatum 02. Juli 1943
Todesort Sobibor, Vernichtungslager
für tot erklärt
Bemerkungen
Ehemann Eugen Soesmann 04.09.1893 Gulpen, Holland
Tochter Ursula Ruth Soesmann 09.07.1922 Saarbrücken
Sohn Edgar Ludwig Soesmann 09.11.1923 Saarbrücken
(RS) Vater David Günzburger 1859–1929
Mutter Julie Henriette (Henni) Günzburger geb. Boas 1869–1943
Bruder Ernst Günzburger 25.02.1896 Dresden – 07.09.1942 KL Auschwitz; (o)
HA Saarbrücken 266/1920 J, Trauzeugen:
Kaufmann Benno Adler, 49 Jahre, wh. in Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 86
Kaufmann Ernst Günzburger, 24 Jahre, wh. in Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 84