Literatur & Quellen

Literaturauswahl zur jüdischen Geschichte an der Saar

Literaturauswahl zur jüdischen Geschichte an der Saar

 

Allgemein zum jüdischen Leben - Leseempfehlungen

Michael Brenner, Jüdische Kultur in der Weimarer Republik, München 2000.

Cornelia Hecht, Deutsche Juden und Antisemitismus in der Weimarer Republik, Bonn 2003.

Götz Aly, Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass, Frankfurt/Main 2011.

Bernard Wasserstein, On the Eve. The Jews of Europe Before the Second World War, New York 2012.

Peter Longerich, Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis heute, München 2023.  

 

Quellenbände zum Saargebiet/Saarland

Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Landesarchiv Saarbrücken, Koblenz 1974 ff.

 

Beiträge zur Synagogenarchitektur

Kirsten Lange-Wittmann, Synagogenarchitektur in Deutschland 1951-1971, Diss. Uni Bonn 2023, https://hdl.handle.net/20.500.11811/10841 oder auch unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-70710

 

Darstellungen Saargebiet/Saarland übergreifend

Erich Nolte, Der Fall Salomon Alexander – Riskante Wechselgeschäfte unter Wilhelm Heinrich, in: Zeitschrift  für die Geschichte der Saargegend 16/1968, S. 209-215.

Ernst Klein, Der Staatshaushalt des Fürstentums Nassau-Saarbrücken unter der Regierung Wilhelm-Heinrichs (1741-1768), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 3/1976, S. 237-276.

Hans-Walter Herrmann, „Jüdisches Leben vor der Verfolgung“, in: Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul, Ralph Schock, Reinhard Klimmt (Hg.), Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815-1955, Berlin/Bonn 1987, S. 134-138.

Albert Marx, Die Geschichte der Juden im Saarland: Vom Ancien Régime bis zum Zweiten Weltkrieg, Saarbrücken 1992.

Dieter Wolfanger, Das Schicksal der saarländischen Juden unter der NS-Herrschaft. Beiträge zur Regionalgeschichte, Heft 13, St. Ingbert 1992. 

Hans-Christian Herrmann, Aspekte zum jüdischen Leben an der Saar – die Zeit vom 19. Jahrhundert bis zum Holocaust, in: Ders. und Ruth Bauer (Hg.), Widerstand, Repression und Verfolgung. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar, St. Ingbert 2014, S. 35-102.

David Schnur, Jüdischer Sport an der Saar zwischen den Weltkriegen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 159/ 2023, S. 329-346.

 

Beiträge zur Landeshauptstadt Saarbrücken/ Regionalverband Saarbrücken

Walter Kasel, Die jüdische Gemeinde, in: Kulturdezernat der Stadt Saarbrücken (Hg.), Saarbrücken 1909-1959. 50 Jahre Großstadt, Saarbrücken 1960, S. 226-231.

Lothar Rothschild, Vor 70 Jahren. Synagogeneinweihung in Saarbrücken, in: Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland Nr. 35/25.11.1960, S. 7.

Schlomo Rülf, Schicksalsreiche Jahre im Saargebiet, in: Ders. (Hg), Paul Lazarus Gedenkbuch. Beiträge zur Würdigung der letzten Rabbinergeneration in Deutschland, Jerusalem 1961.

Schlomo Rülf, Wege der Geretteten. Erzählung aus Israel, Frankfurt a. M. 1963.

Lothar Rothschild, Jüdisches Schicksal an der Saar. Zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung Saarbrückens, in: Hans-Walter Herrmann und Hanns Klein (Hg.), Festschrift zur 650jährigen Verleihung des Freiheitsbriefes an Saarbrücken und St. Johann, Saarbrücken 1971, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 19/1971, S. 249-264.

Lothar Rothschild, Das Nachrichtenblatt der Synagogengemeinde des Kreises Saarbrücken (1928-1938), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 21/1973, S. 141-145.

Fritz Jacoby, Zwei Stellungnahmen zur Judenemanzipation aus den Saarstädten. Die Petition der Bürger von Saarbrücken, St. Johann und Umgegend von 1843, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 33/1985, S. 122-148.

Gerhard Paul, Die jüdische Volksschule in Saarbrücken (1934-1939),  in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 33/1985, S. 157-183.

Gerhard Paul, Die jüdische Volksschule in Saarbrücken (1934-1939), in: Klaus-Michael Mallman, Gerhard Paul, Ralph Schock und Reinhard Klimmt (Hg.), Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815-1955, Berlin/Bonn 1987, S. 139.

Esther Bejarano, Mein Weg von Saarbrücken nach Auschwitz, in: Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul, Ralph Schock und Reinhard Klimmt (Hg.), Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815-1955. Berlin/Bonn 1987, S. 206-207.

Marion Müller-Knoblauch, Gernot Tybl, Der November-Pogrom 1938 in Saarbrücken. Zum Gedenken an die Opfer der antisemitischen Ausschreitungen vor 50 Jahren, hg. von der Landeshauptstadt Saarbrücken – Kulturamt, Saarbrücken 1988.

Albert Marx, Die jüdische Gemeinde Saarbrücken (1933-1945), in: Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog der Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss, Saarbrücken 1988, S. 200-217.

Peter Jurecka, Zeugnisse jüdischer Menschen in Dudweiler, in: Historische Beiträge aus der Arbeit der Geschichtswerkstatt Dudweiler, Saarbrücken 1994, S. 87-92.

Ricarda Wackers, Verstummte Lieder. Musik in der jüdischen Gemeinde vor dem Holocaust,  in: Nike Keisinger und Ricarda Wackers (Hg.), Musik in Saarbrücken. Nachklänge einer wechselvollen Geschichte, Saarbrücken 2000, S.127- 146.

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 2, New York 2001, S. 1114 (Saarbrücken).

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 3, New York 2001, S. 1419 (Völklingen).

„Wir haben Glück gehabt. Sonst wären wir nicht mehr da“. Juden aus dem Saarland erzählen. Text und Kommentar zur Videodokumentation von Hans Horch, hg. von der Stiftung Demokratie Saarland und der Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken, 2002 (Dialog Nr. 9 – Stiftung Demokratie Saarland).

Irene Stratenwerth und Hermann Simon (Hg.), Pioniere in Celluloid. Juden in der frühen Filmwelt, Berlin 2004.

Hans-Walter Herrmann, Friedrich Schlomo Rülf: Von Saarbrücken nach „Erez Jisrael“, in: Ludwig Linsmayer (Hg.), Der 13. Januar. Die Saar im Brennpunkt der Geschichte, Saarbrücken 2005.

Kristine Marschall,  Saarbrücken – alte Synagoge, in: Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz mit dem Staatlichen Konservatoramt des Saarlandes und dem Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.), „…und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz - Saarland. Bearbeitet von Stefan Fischbach und Ingrid Westerhoff, Mainz 2005, S. 451-454.

Schlomo Rülf, Ströme im dürren Land. Von Saarbrücken nach Nahariya. Erinnerungen. Neuausgabe, St. Ingbert 2013.

Sabine Hank und Hermann Simon u. a., Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkriegs, hg. von der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Schriften des Centrum Judaicum, Band 7), Berlin 2013. (Enthält u.a. Biografien und Bildmaterial zu den in Saarbrücken tätigen Rabbinern Siegfried Alexander und Friedrich Rülf).

Anne Gemeinhardt, Der Wiederaufbau jüdischen Lebens im Saarland 1945-1955 oder: Warum der erste Synagogenneubau in [sic!] Westdeutschland ausgerechnet in Saarbrücken errichtet wurde, in: Ludwig Linsmayer und Peter Wettmann-Jungblut (Hg.), Die Last aus tausend Jahren. NS-Vergangenheit und demokratischer Aufbau im Saarstaat, Saarbrücken 2013, S. 112-159.

Hans-Christian Herrmann, Aspekte zum jüdischen Leben an der Saar – die Zeit vom 19. Jahrhundert bis zum Holocaust, in: Hans-Christian Herrmann und Ruth Bauer (Hg.), Widerstand, Repression und Verfolgung. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar. St. Ingbert 2014, S. 35-102.

Herbert Jochum, Leben und Wirken von Rabbiner Dr. Friedrich Schlomo Rülf, in: Hans-Christian Herrmann und Ruth Bauer (Hg.), Widerstand, Repression und Verfolgung. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar, St. Ingbert 2014, S. 313-336.

Herbert Jochum und Willi Porz, Dr. Friedrich Schlomo Rülf. Rabbiner, Lehrer, Brückenbauer. Von Saarbrücken nach Nahariya. Begleitbroschüre zur Ausstellung, hg. von der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes (CJAS) Saarbrücken, Adolf-Bender-Zentrum, St. Wendel o.J.

Marieke Thomé, Vom Unrecht des NS-Staates profitieren – „Arisierungen“ im Saarland, in: Hans-Christian Herrmann und Ruth Bauer (Hg.), Widerstand, Repression und Verfolgung. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar, St. Ingbert 2014, S. 103-124.    

Walter Klein, „Mein Vater war ein fantastischer Mann!“, Interview mit Eva Stiefel, Tochter des jüdischen Saarbrücker Rechtsanwaltes Eduard Lehmann, in: Eckstein. Beiträge zur Geschichte der Saarregion Nr. 14/ 2018, S. 16-28.

Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet (1920-1935), hg. vom Historischen Museum Saar, Saarbrücken 2020.

Paul Burgard, Die Stadt, das Fest, der Bürgermeister. Saarlouis 1946: Vergangenheit soll Zukunft haben, in: Saargeschichten 3/2021, S. 11-29.

Michael Röhrig, Emanzipation, Verfolgung und Vernichtung. Jüdisches Leben in Völklingen bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Saargeschichten 3/2021, S. 42-49.

 

Beiträge zum Landkreis Merzig-Wadern

Hans Leisten, Beitrag zur Geschichte der Hilbringer Juden, in: Hilbringer Heimatbuch. Merzig 1980, S. 141-149.

Wilhelm Laubenthal, Die Synagogengemeinden des Kreises Merzig: Merzig, Brotdorf, Hilbringen 1648-1942, Saarbrücken 1984.

Günter Heidt und Dirk S. Lennartz, Fast vergessene Zeugen. Juden in Freudenburg und im Saar-Mosel-Raum 1321-1943, Norderstedt 2000.

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 2, New York 2001, S. 812 (Merzig).

Axel Böcker, Merzig, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 446-448.

Kristine Marschall, Brotdorf, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 439.

Kristine Marschall, Hilbringen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 443.

Henry Selzer, Unrecht auf dem Land – die Geschichte der Losheimer Juden. Ein alternatives Heimatbuch, Losheim 2010.

Alfred Diwersy und Hans Herkes (Hg.), Reb Mosche Merzig und die jüdische Geschichte der Stadt, Merzig 2012.

Alfred Diwersy und Annemay Regler-Repplinger, Gegen das Vergessen. Jüdisches Leben in Merzig, in: Jahrbuch für den Kreis Merzig-Wadern 2014, S. 44-55.

Frank Hirsch, Juden in Merzig zwischen Beharrung und Fortschritt. Eine kleinstädtische Gemeinde im 19. Jahrhundert, Trier 2014.

Frank Hirsch, Agenten der Moderne. Jüdische Händler auf dem Waderner Markt im Zeitalter der Industrialisierung, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde Wadern 21/2015, S. 5-32.

Frank Hirsch, Juden in Merzig. Umbrucherfahrungen einer Minderheit um 1800 in der Saarregion, in: Gabriele Clemens (Hg.), Schlüsseljahre. Zäsuren und Kontinuitäten an der Saar 1815 -1935 -1955, Saarbrücken 2017, S. 35-50.

Hans Peter Klauck, Jüdisches Leben im Landkreis Merzig-Wadern 1650-1940, Saarlouis 2019.

 

Beiträge zum Landkreis Neunkirchen

Otto Nauhauser, Die jüdische Gemeinde zu Illingen, Bexbach 1980.

Ottmar Paulus, Die Synagogengemeinde Neunkirchen, Neunkirchen 1978, 2. Auflage Neunkirchen 1987.

Jungsozialisten in der SPD, Ortsverein Ottweiler (Hg.), Zur Geschichte der Juden in Ottweiler, Ottweiler 1988.

Robert Kirsch, Die Juden in der Herrschaft Illingen. Die Kerpische Judengemeinde im 18. Jahrhundert, Illingen 1989.

Juden in Illingen. Eine Dokumentation über Entstehung, Entwicklung und Zerstörung der Illinger Judengemeinde. Katalog zur Ausstellung am Illtal-Gymnasium, Illingen 1989.

Markus Krämer, Beiträge zur Geschichte der Ottweiler Juden, Ottweiler 1990.

Werner Fried, Die Juden in Neunkirchen, Neunkirchen 2000.

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 1, New York 2001, S. 546 (Illingen).

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 2, New York 2001, S. 884 (Neunkirchen).

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 2, New York 2001, S. 956 (Ottweiler).

Josef Martin, Die Geschicke der Merchweiler Juden in den dreißiger und vierziger Jahren,  in: Merchweiler Heimatblätter 21/ 2001, S. 104-146.

Kristine Marschall, Illingen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 446.

Kristine Marschall, Neunkirchen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 449-450.

Kristine Marschall, Spiesen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 462-463.

Patrick Ostermann, Ottweiler, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 450-451.

Dieter Wolfanger, Jüdisches Leben in Neunkirchen, in: Rainer Knauf und Christof Trepesch (Hg.), Neunkircher Stadtbuch, Neunkirchen 2005, S. 399-412.

Landkreis Neunkirchen (Hg.), Lebenswege jüdischer Mitbürger, Neunkirchen 2009.

Wolfgang Melnyk, Die Juden in Neunkirchen, Neunkirchen 2010.

Stephan Friedrich, Wir sind Dornen geworden in fremden Augen. Die Geschichte der Juden von Spiesen, hg. von der Gemeinde Spiesen-Elversberg, Saarbrücken 2011.

„Gebrochene Säule“ - von der Integration zur Deportation; jüdischer Friedhof Ottweiler; Deportation nach Gurs 1940; Ausstellung Stadtmuseum Ottweiler 1.10.2012 - 31.12.2012, Ottweiler 2012.

Hans Werner Büchel, Wohnstätten jüdischer Familien in Ottweiler. Teil 1: Wohnstätten nach der Chronik Hansens, Ottweiler 2015.

 

Beiträge zum Landkreis Saarlouis

L. Wollheim, Geschichte der Synagogengemeinde Saarlouis. Festschrift der Synagogengemeinde Saarlouis anlässlich des 100jährigen Bestehens des Gotteshauses in der Silberherzstraße Nr. 14 (1828-1928), Saarlouis 1928.

Anton Delges, Die Synagogengemeinden im Kreis Saarlouis, in: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Saarlouis 1. Jg. 1966, S. 323-326.

Rudolf Kretschmer, Geschichte der Stadt Saarlouis, Band 4, Saarlouis 1982, S. 828-830.

Katharina Best, Die Geschichte der ehemaligen Synagogengemeinden Dillingen und Nalbach, in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft, Heft 3/4, 13/1988.

Werner Müller und Alois Prediger, Juden in Saarwellingen,  hg. von der Gemeinde Saarwellingen, Saarwellingen 1989.

Elmar Schmitt, Die Synagogengemeinde Hüttersdorf. Das Schicksal der Hüttersdorfer Juden, in: Schmelzer Heimathefte 2/1990, S. 87-123.

Werner Müller, Die jüdische Minderheit im Kreis Saarlouis. Politische, sozial-ökonomische und kulturelle Aspekte ihrer Lebenssituation vom Ancien Régime bis zum Nationalsozialismus, St. Ingbert 1993.

Thomas Rückher, Die Juden von Lebach, in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 20/1995, S. 176-182 und Heft 5, 20/ 1995, S. 1-15.

Pascal Faustini, La communauté juive de Sarrelouis et environs entre 1680 et 1850, Thionville 1998.

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 1, New York 2001, S. 310 (Dillingen).

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 2, New York 2001, S. S. 1115 (Saarlouis).

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 2, New York 2001, S. 1116 (Saarwellingen).

Klaus Mayer und Thomas Webers, Die Einwohner von Saarwellingen vor 1905. 2 Bände, Saarlouis 2005.

Rupert Schreiber, Beaumarais, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 435.

Rupert Schreiber, Dillingen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 439-440.

Rupert Schreiber, Hemmersdorf, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 443.

Rupert Schreiber, Hüttersdorf, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 445-446.

Rupert Schreiber, Nalbach, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 448-449.

Rupert Schreiber, Rehlingen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 451.

Rupert Schreiber, Saarlouis, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 455-457.

Rupert Schreiber, Saarwellingen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 457.

Rupert Schreiber, Wallerfangen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 463-464.

Gernot Karge und Hans Jörg Schu, Der Alte Friedhof Saarlouis. Seine Bedeutung, seine Geschichte, seine Grabmäler, Saarlouis 2008, S. 54-59.

Hans Peter Klauck und Klaus Mayer, Gelöst ist die Schnur – gebrochen das Band. Die jüdische Gemeinde Saarwellingen 1700-1940, Saarlouis 2013.

Hans Peter Klauck, Jüdisches Leben in der Stadt und im Landkreis Saarlouis 1680-1940, Saarlouis 2016.

Volker Heitz und Werner Klemm, Memento. Gedenkbuch, hg. vom Heimat- und Verkehrsverein Siersburg, 2019.

 

Beiträge zum Saarpfalz-Kreis u. a. zu Blieskastel, Homburg und St. Ingbert

Michael Lintz (Red.), Geschichte der Juden im Saar-Pfalz-Kreis, Homburg 1989.

Alfred Hans Kuby (Hg.), Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge zur Regionalgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, Neustadt/Weinstraße 1992, S. 90 ff.

Dieter Blinn, Juden in Homburg. Geschichte einer jüdischen Lebenswelt 1330-1945, hg. von Klaus Kell, Homburg 1993.

Michael Lintz, Juden in der Saarpfalz, in: Clemens Lindemann (Hg.), Der Saarpfalz-Kreis, Stuttgart 1993, S. 122-125.

Christoph Nimsgern, Eva Zutter und Martin Häfner, Juden in St. Ingbert. Eine Dokumentation, 3. erweiterte Auflage St. Ingbert 1997.

Edwin Weinmann und Kurt Legrum, Blieskastel im Nationalsozialismus, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, Sonderheft 1997, S. 95.

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Bd. 1, New. York 2001, S. 525 (Homburg).

Christian Schüler, Der letzte Jude von Blieskastel, in: Streckenläufer 19/2003, S. 38-42.

Claudia Schoch Zeller, Zerstörung eines Lebenswerks. Das Schicksal der Walsheim-Brauerei von Hans Kanter in den 1930er Jahren, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend  52/ 2004, S. 124-167.

Reinhard Schneider, Blieskastel, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 435-438.

Reinhard Schneider, Gersheim, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 441-442.

Reinhard Schneider, Homburg, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 443-445.

Reinhard Schneider, Sankt Ingbert, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 457-459.

 

Beiträge zum Landkreis St. Wendel

Karl-Josef Rumpel, Juden in Bosen, Gonnesweiler und Sötern, in: Heimatkalender des Landkreises Birkenfeld, 1970, S. 131-137.

Hans Georg Frank, Jüdische Gemeinde St. Wendel. Nachforschungen und Anmerkungen zu ihrer Geschichte, St. Wendel 1981.

Aloys Schneberger, Dokumentation über ehemalige jüdische Einwohner von Tholey, 1981.

Michael Landau (Hg.), Damit es nicht vergessen wird. Beiträge zur Geschichte der Synagogengemeinden des Kreises St. Wendel, St. Wendel 1988.

Edgar Mais, Die Verfolgung der Juden in den Landkreisen Bad Kreuznach und

Birkenfeld 1933-1945. Eine Dokumentation, in: Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach, Band 24, Bad Kreuznach 1988, S. 213-217 und S. 288-292.

Markus Krämer, Beiträge zur Geschichte der Ottweiler Juden, Ottweiler 1990.

Michael Landau, Emanzipation, Ausgrenzung, Vernichtung – zur leidvollen Geschichte der Synagogengemeinden im nördlichen Bereich des Saarlandes. Teil 1: Spuren des jüdischen Kulturlebens; Teil 2: Von der Pogromnacht bis zur Vernichtung, o. O. 1992.

Axel Redmer, Staatenlos und vogelfrei. Widerstand, Verweigerung und Verfolgung von Menschen aus dem Bereich der oberen Nahe 1933 bis 1945. 1. Teil: Die Ausgebürgerten, Birkenfeld 1993.

The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust, Band 2, New York 2001, S. 1134 (St. Wendel).

Patrick Ostermann, Bosen, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 438-439.

Patrick Ostermann, Gonnesweiler, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 442.

Patrick Ostermann, Herchweiler, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland,  Mainz 2005, S. 442.

Patrick Ostermann, Sankt Wendel, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 460-461.

Patrick Ostermann, Sötern, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 461-462.

Patrick Ostermann, Tholey, in: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland, Mainz 2005, S. 463.

Eberhard Wagner, Marpingen und der Kreis St. Wendel unter dem Hakenkreuz – ein Alternatives Heimatbuch, St. Ingbert 2008.

Eva Tigmann und Michael Landau, Unsere vergessenen Nachbarn. Jüdisches Gemeindeleben auf dem Land. Familien und ihre Schicksale am Beispiel der Synagogengemeinden der Gemeinde Nohfelden, St. Ingbert 2010.

Eberhard Wagner, Stolpersteine in St. Wendel. Herausgegeben vom Landkreis St. Wendel und dem Verein „Wider das Vergessen und gegen Rassismus“, Marpingen und St. Wendel 2012.

Eva Tigmann, Geboren in Tholey, gestorben in Auschwitz. Die Vertreibung und Ermordung der Juden im St. Wendeler Land, in: Klaus Brill (Hg.): Die Nazis aus der Nähe. Im Mikrokosmos der Hitler-Diktatur. Eine Spurensuche im St. Wendeler Land, Marpingen-Alsweiler 2014, S. 263-278.

 

Zur Deportation nach Gurs

Hans-Walter Herrmann, Die Deportation nach Gurs, in: Erhard Roy Wiehn (Hg.),  Oktoberdeportation, Konstanz 1990, S. 493-510.

Markus Krämer, Die Deportation der Saarpfälzischen Juden ins Internierungslager nach Gurs 1940, hg. vom Landkreis Neunkirchen, Ottweiler 1990.

Alfred Gottwald, Diana Schulle, Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie, Wiesbaden 2005.

Ernst Bräunche, Volker Steck (Hg.), Geschichte und Erinnerungskultur. 22. Oktober 1940. Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs. Herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft zur Unterhaltung und Pflege der Deportiertenfriedhöfe, Karlsruhe 2010.

Brigitte Brändle und Gerhard Brändle, Gerettete und ihre Retterinnen. Jüdische Kinder im Lager Gurs: Fluchthilfe tut not – eine notwendige Erinnerung, hrsg. von der Israe­li­ti­schen Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft Baden, Karlsruhe 2020.

 

Zu den nach Halle/Leipzig evakuierten Saarjuden

300 Jahre Juden in Halle, Leben, Leistung, Leiden, Lohn, hg. von der Jüdischen Gemeinde zu Halle, Halle 1992.

Vorheriges Kapitel

  

Glossar

Nächstes Kapitel

  

Mahnmal