Lederwaren / Schuhe

Autor: Hans-Christian Herrmann

Von der industriellen Schuhherstellung fühlten sich viele Schuhmacher in ihrer Existenz bedroht. Diese Ängste sollten sich aber nicht bestätigen, da industriell hergestellte Schuhe erschwinglicher waren und das Reparaturaufkommen enorm ansteigen sollte, denn handgefertigte Schuhe waren für weite Teile der Bevölkerung viel zu teuer. Mit den industriell hergestellten Schuhen konnten sich immer mehr Menschen überhaupt erst passende Schuhe erst leisten. - .

Von der industriellen Schuhherstellung fühlten sich viele Schuhmacher in ihrer Existenz bedroht. Diese Ängste sollten sich aber nicht bestätigen, da industriell hergestellte Schuhe erschwinglicher waren und das Reparaturaufkommen enorm ansteigen sollte, denn handgefertigte Schuhe waren für weite Teile der Bevölkerung viel zu teuer. Mit den industriell hergestellten Schuhen konnten sich immer mehr Menschen überhaupt erst passende Schuhe erst leisten. - .

Von der industriellen Schuhherstellung fühlten sich viele Schuhmacher in ihrer Existenz bedroht. Diese Ängste sollten sich aber nicht bestätigen, da industriell hergestellte Schuhe erschwinglicher waren und das Reparaturaufkommen enorm ansteigen sollte, denn handgefertigte Schuhe waren für weite Teile der Bevölkerung viel zu teuer. Mit den industriell hergestellten Schuhen konnten sich immer mehr Menschen überhaupt erst passende Schuhe erst leisten. - .

Jüdische Persönlichkeiten in der Schuh- und Lederbranche

Zu den Pionieren der industriellen Schuhherstellung in Deutschland gehörten auch jüdische Kaufleute. Juden hatten traditionell eine starke Stellung im Viehhandel und handelten deshalb auch mit Leder. Dies erklärt ihre fortschrittliche und markante Rolle in der deutschen Schuhbranche.

So waren Juden in Deutschland nicht nur Wegbereiter der Waren- und Textilkaufhäuser, sondern sie spielten ebenso im Schuh- und Lederwarengeschäft eine herausragende Rolle. Dies gilt auch für Saarbrücken und das Saargebiet.

Der Absatz industriell hergestellte Schuhe verunsicherte das Schusterhandwerk. Es war keine Seltenheit, dass Schuhmacher vor Ort gegen den Verkauf industriell hergestellter Schuhe auf den Märkten vorgingen, so etwa in Saarlouis 1886, und ein Handelsverbot durchsetzen konnten.

Diese Konflikte und der Konkurrenzdruck reichten bis in die 1920er Jahre.

Jüdische Kaufleute erfolgreich in der deutschen Schuhindustrie

Werbung für Dr. Diehl-Stiefel des Schuhgeschäftes Fischel. - Saarländische Schulzeitung 1929.

Werbung für Dr. Diehl-Stiefel des Schuhgeschäftes Fischel. - Saarländische Schulzeitung 1929.

Werbung für Dr. Diehl-Stiefel des Schuhgeschäftes Fischel. - Saarländische Schulzeitung 1929.

Die großen Schuhhandelsketten mit einer Verbindung von Schuhherstellung und Schuhverkauf wie Salamander und Tack stehen für diese Pionierleistungen jüdischer Kaufleute in der deutschen Schuhbranche.

Conrad Tack stammte aus der Nähe von Magdeburg und hatte 1883 mit seinem Bruder eine Schuhfabrik eröffnet. Als erster gründete Tack firmeneigene Schuhgeschäfte, die seine Produktion verkauften. An der Schuhhandelskette Tack war der jüdische Kaufmann Hermann Krojanker beteiligt. Um 1900 gehörten Tack schon fast 120 Schuhläden, kurze Zeit später war Tack auch in Saarbrücken vertreten.

Aus der Tack-Filiale in der Bahnhofstraße wurde 1923 die Schuhpalast GmbH. Zu den Geschäftsführern gehörte der jüdische Kaufmann Siegfried Jonas. Das Saarbrücker Geschäft zählte acht Angestellte.

Die ebenfalls jüdische Firma Wallerstein & Liebmann, 1884 in Offenbach gegründet, begann 1890 mit der industriellen Herstellung von Schuhen mit dem McKay-Durchnähverfahren. Später trug das Unternehmen den Namen Hassia Gebr. Liebmann.

Salamander war von einem Verwandten Albert Einsteins, dem Juden Rudolf Moos, zusammen mit dem Schuhmachermeister Jakob Sigle zur Jahrhundertwende aufgebaut worden und sollte zeitweise zum größten Schuhhersteller Europas werden. Seit 1916 firmierte Salamander als Aktiengesellschaft. Im Jahr 1913 hatte Salamander 832 Lizenzverkäufer im Deutschen Reich und 1939 über 130 eigene Filialen, auch in der Saarbrücker Bahnhofstraße 51 existierte eine Niederlassung. Im Jahr 1929 erhielt die Saarbrücker Salamander-Niederlassung eine nach Plänen von Architekt Albert Laub neugestaltete Fassade.

.

Werbung von Conrad Tack in Saarbrücken. - Saarbrücker Zeitung, 16.10.1914.

Werbung von Conrad Tack in Saarbrücken. - Saarbrücker Zeitung, 16.10.1914.

Werbung von Conrad Tack in Saarbrücken. - Saarbrücker Zeitung, 16.10.1914.

.

Werbung für Dr. Diehl-Stiefel des Schuhgeschäftes Fischel. - Saarländische Schulzeitung 1929.

Werbung für Dr. Diehl-Stiefel des Schuhgeschäftes Fischel. - Saarländische Schulzeitung 1929.

Werbung für Dr. Diehl-Stiefel des Schuhgeschäftes Fischel. - Saarländische Schulzeitung 1929.

Jüdische Schuhgeschäfte in Saarbrücken

Werbeanzeigen des Schuhhauses Kahn, 1928. - Saarbrücker Zeitung vom 3.2 und 29.2.1928.

Werbeanzeigen des Schuhhauses Kahn, 1928. - Saarbrücker Zeitung vom 3.2 und 29.2.1928.

Werbeanzeigen des Schuhhauses Kahn, 1928. - Saarbrücker Zeitung vom 3.2 und 29.2.1928.

Von den acht im Saarbrücker Adressbuch von 1914 für die Bahnhofstraße gelisteten Schuhgeschäften gab es neben den Filialen von Salamander und Tack zusätzlich mindestens drei weitere von jüdischen Inhabern geführte Betriebe. Dazu zählte das Geschäft der Familie Fischel, eröffnet am 1. August 1903 in der Bahnhofstraße 32. Rasch wuchs der zunächst überschaubare Laden und wanderte in die Hausnummern 59 und 92.

Ein weiteres jüdisches Schuhgeschäft war das 1891 gegründete Schuhhaus Louis Spier, geleitet von Ludwig und Emil Kahn, in der Hausnummer 82.

Werbeanzeigen des Schuhhauses Kahn, 1928. - Saarbrücker Zeitung vom 3.2 und 29.2.1928.

Werbeanzeigen des Schuhhauses Kahn, 1928. - Saarbrücker Zeitung vom 3.2 und 29.2.1928.

Werbeanzeigen des Schuhhauses Kahn, 1928. - Saarbrücker Zeitung vom 3.2 und 29.2.1928.

Hinzu kamen die ebenfalls von jüdischen Inhabern geführten Geschäfte Schuhhaus Herz in der Bahnhofstraße Nr. 13/Ecke Friedrich-Ebert-Straße und das 1885 gegründete Schuhhaus Joseph Simon an der Ecke Fürsten- und Marktstraße, das später unter dessen Sohn, Ferdinand Simon, in der Bahnhofstraße 13 betrieben wurde. Anfang der 1930er Jahre verfügte die Firma über ungefähr 20 Angestellte.

Simon führte das Geschäft gemeinsam mit seiner Frau Rosina Cahn. Er besaß die Vertretung vieler damals angesehener Schuhmarken. Außerdem soll er die Alleinvertretung für „Herz“-Schuhe gehabt haben. In den Jahren von 1928 bis 1934 bewegte sich der Jahresumsatz zwischen 2 und 2,5 Millionen Franken.

Simon war in der Saargebietszeit Vorsitzender des Schuhhändlerverbandes. Seine Kundschaft war gemischt, eine wichtige Gruppe waren Großabnehmer aus der Industrie wie die Hüttenwerke von Röchling, die Burbacher und Halberger Hütte sowie Dingler & Karcher, die bei ihm regelmäßig Arbeitsschuhe kauften.

Ein weiteres Schuhgeschäft war das von Julius Scheuer in der Viktoriastraße 11b, geführt von Charles Loeb sowie Arnold und Franziska Berl.

Jüdische Geschäfte mit Lederwaren und Schuhmacherartikeln in Saarbrücken

In der Trierer Straße 31 bot die Firma Gebrüder Kaufmann Leder- und Schuhmacherartikel an. Ledertaschen, Koffer und Etuis führte im Saarbrücken der 1930er Jahre die Lederwarenhandlung der Gebrüder Weil in der Bahnhofstraße 80. Sie gehörte seit 1918 Josua Levi. Levi, am 28. Juli 1872 im badischen Worbingen geboren, leitete das Geschäft seit 1890. Ab 1902 hatte er Prokura und wurde 1918 Alleininhaber. Die Firma soll die größte Lederwarenhandlung des Saargebietes gewesen sein und beschäftigte in den frühen 1930er Jahren zwölf Angestellte. Ihr Jahresumsatz lag bei fünf bis sechs Millionen Franken. Zudem hatte sie in Kaiserslautern eine Zweigniederlassung. Im Ersten Weltkrieg oblag ihr die Lederbewirtschaftung an der Saar.

Lederwaren gab es auch bei E. Japhet in der Bahnhofstraße 87. Ferner ist die Lederhandlung von Julius und Arnold Albert in der Johannisstraße 19 zu nennen.

Die Lederwarenfabrik von Max Hanau in der Dudweiler Straße 108 fertigte Lederwaren unterschiedlichster Art.

Vorheriges Kapitel

  

Textilien

Nächstes Kapitel

  

Spielwaren